Laden...

Grunddienstbarkeit in der WEG

2025-07-09T18:46:48+02:0016.07.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Grunddienstbarkeit in der WEG – Bedeutung, Risiken und Handlungspflichten der Eigentümergemeinschaft Die Grunddienstbarkeit ist ein unscheinbarer, aber rechtlich höchst wirksamer Eintrag im Grundbuch – mit weitreichenden Folgen auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWEn). Doch was bedeutet sie konkret für Ihre Gemeinschaft? Wer muss was dulden? Und was sollte die Verwaltung beachten? 1. Was ist eine Grunddienstbarkeit? Die [...]

Kommentare deaktiviert für Grunddienstbarkeit in der WEG

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum

2025-10-03T14:28:11+02:0015.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum Einleitung § 3 WEG regelt den vertraglichen Weg zur Begründung von Wohnungs- oder Teileigentum: Bestehende Miteigentümer eines Grundstücks können vereinbaren, dass jedem von ihnen Sondereigentum an bestimmten Räumen eingeräumt wird – verbunden mit dem jeweiligen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Die Norm bildet damit – neben der Teilung [...]

Kommentare deaktiviert für § 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum

Heizkörper Sondereigentum: Hydraulischer Abgleich trotz juristischer Hürden?

2025-07-11T18:22:26+02:0012.07.2025|Technik, WEG-Verwaltung|

Heizkörper im Sondereigentum – Wenn trotzdem ein hydraulischer Abgleich erfolgen soll Nach der Veröffentlichung unseres umfassenden Beitrags zum hydraulischen Abgleich in Wohnungseigentümergemeinschaften haben uns zahlreiche Fragen erreicht – insbesondere zu einer besonders komplizierten Konstellation: Was passiert, wenn die Heizkörper im Sondereigentum stehen? Diese Situation wirft nicht nur technische, sondern vor allem rechtliche Fragen auf – [...]

Kommentare deaktiviert für Heizkörper Sondereigentum: Hydraulischer Abgleich trotz juristischer Hürden?

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung

2025-10-03T14:24:19+02:0011.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung Einleitung § 2 WEG beantwortet die Grundsatzfrage: Auf welchem Weg entsteht Wohnungseigentum? Die Norm ist kurz, aber praktisch entscheidend, weil sie auf die beiden einzig zulässigen Begründungswege verweist – die vertragliche Einräumung (§ 3 WEG) und die Teilung (§ 8 WEG). Wer die Entstehungslinie kennt, versteht Folgefragen [...]

Kommentare deaktiviert für § 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung

Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften

2025-07-25T07:54:07+02:0010.07.2025|AKTUELLES, Technik, WEG-Verwaltung|

Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften Der hydraulische Abgleich ist heute mehr als nur ein technisches Detail bei der Heizungsoptimierung. In Zeiten steigender Energiekosten, wachsender Klimaziele und strenger gesetzlicher Vorgaben rückt er auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zunehmend in den Fokus – als gesetzliche Pflicht, wirtschaftlicher Vorteil und nicht zuletzt als Beitrag zur Energieeffizienz [...]

Kommentare deaktiviert für Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften

Bruchteilsgemeinschaft – Was ist das?

2025-07-08T14:44:57+02:0009.07.2025|AKTUELLES, Recht|

Bruchteilsgemeinschaft – was ist das und warum betrifft es Sie? Eine Bruchteilsgemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen gemeinsam ideelle Anteile an einem Vermögenswert halten – zum Beispiel an einem Gartengrundstück, einer Zufahrt oder einer Tiefgarage – ohne dass einzelne Teile räumlich voneinander getrennt sind. Jeder Eigentümer kann über seinen Anteil verfügen, doch gemeinsame Entscheidungen setzen das [...]

Kommentare deaktiviert für Bruchteilsgemeinschaft – Was ist das?

§ 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Begriffsbestimmungen

2025-10-03T14:17:01+02:0008.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Begriffsbestimmungen Einleitung § 1 WEG liefert die zentralen Definitionen des Wohnungseigentumsrechts. Er unterscheidet zwischen Wohnungseigentum, Teileigentum und gemeinschaftlichem Eigentum, ordnet Wohnungseigentum/Teileigentum jeweils einem einzigen Grundstück zu und stellt klar, dass für Teileigentum die Regeln des Wohnungseigentums entsprechend gelten. Diese Begriffe sind die Grundlage für alle weiteren Vorschriften des WEG und [...]

Kommentare deaktiviert für § 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Begriffsbestimmungen

Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen

2025-06-30T17:29:34+02:0007.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen 1. Einleitung: Die Bedeutung der Beschlussfassung in der WEG Die Beschlussfassung in einer WEG ist das zentrale Mittel, um gemeinschaftliche Entscheidungen zu treffen. Sie betrifft Instandhaltungsmaßnahmen, bauliche Veränderungen, die Jahresabrechnung, Hausgeldvorschüsse oder Verwalterbestellungen. Dabei regelt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) seit der Reform durch das WEMoG (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz) klarer denn [...]

Kommentare deaktiviert für Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen

Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal

2025-07-09T18:49:29+02:0004.07.2025|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Die Verwaltung auf Knopfdruck: Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal Ihre Verwaltung – jederzeit erreichbar Unser Eigentümer- und Mieterportal bietet Ihnen als Eigentümer oder Mieter einen modernen, digitalen Zugang zur Immobilienverwaltung. Schluss mit langem Warten auf Unterlagen oder Rückmeldungen. Stattdessen: volle Transparenz und Service rund um die Uhr – per Browser oder App. Alles an einem [...]

Kommentare deaktiviert für Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal
Nach oben