WEMOG Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz

2025-03-10T10:43:19+01:0011.04.2021|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Die wesentlichen Neuerungen des WeMoG – Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - einfach erklärt Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WeMoG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft trat, brachte eine tiefgreifende Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) mit sich. Ziel dieser Gesetzesänderung war es, die Handlungsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zu verbessern, bauliche Veränderungen zu erleichtern, die Verwaltung effizienter zu gestalten und Streitigkeiten innerhalb von [...]

Kommentare deaktiviert für WEMOG Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz

Ehegatten im mietrechtlichen Sinne

2021-03-03T11:50:56+01:0015.03.2021|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|

Ehegatten bleiben auch nach Trennung im mietrechtlichen Sinne Familienmitglieder Ehegatten gehören auch dann derselben Familie im mietrechtlichen Sinne des § 577a Absatz 1a Satz 2 BGB an, wenn sie getrennt leben oder rechtswirksam geschieden sind. Die drei- jährige Kündigungssperre des § 577a Absatz 1a Satz 1 Nummer 1 BGB findet für die Geltendmachung von Eigenbedarf [...]

Kommentare deaktiviert für Ehegatten im mietrechtlichen Sinne

Betriebskostenabrechnung

2021-02-26T16:37:31+01:0001.03.2021|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, WEG-Verwaltung|

Vereinbarung über Anerkenntnis des Saldos der Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter zulässig Die Regelungen in § 556 Abs. 3, 4 BGB hindern die Mietvertragsparteien nicht, nach Zugang einer Betriebskostenabrechnung an den Mieter eine Vereinbarung darüber zu treffen, dass der Mieter den ausgewiesenen Saldo als verbindlich anerkennt. Weder formelle Mängel der Abrechnung noch die mit einer [...]

Kommentare deaktiviert für Betriebskostenabrechnung

Schadensersatzanspruch des Vermieters

2021-02-26T17:18:02+01:0026.01.2021|AKTUELLES, Mietverwaltung|

Beseitigungs- bzw. Schadensersatzanspruch des Vermieters nach Mietende bei Substanzeingriff (Dübellöcher) Nach Mietende ist der Mieter immer zum fachgerechten Verschließen aller Bohrlöcher bzw. bei unterlassener Beseitigung zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet, entschied das Landgericht Wuppertal entgegen der Ansicht anderer Mietgerichte mit seinem Urteil vom 16.07.2020. Auch wenn der Mieter vertraglich nicht zur Ausführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet [...]

Kommentare deaktiviert für Schadensersatzanspruch des Vermieters

Neues Wohnungseigentumsgesetz in Kraft

2021-02-26T17:00:23+01:0002.12.2020|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Neues WEG in Kraft Am 1. Dezember 2020 ist das neue Wohnungseigentumsgesetz in Kraft getreten. Zahlreiche Bereiche wurden grundlegend neugestaltet und stellen die Immobilienverwaltung endlich auf eine zukunftsfähige und wohl rechtssichere Basis. Das jahrelange Engagement des VDIV Deutschland, der sich mit Nachdruck für eine umfassende Novellierung des nicht mehr zeitgemäßen Regelwerks einsetzte, hatte Erfolg. Angefangen [...]

Kommentare deaktiviert für Neues Wohnungseigentumsgesetz in Kraft

umlagefähige Kosten

2020-05-24T12:56:09+02:0031.05.2020|AKTUELLES, Mietverwaltung, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Notdienstpauschale des Hausmeisters zählt nicht zu umlagefähigen Kosten Bei einer an den Hausmeister zu entrichtenden Notdienstpauschale handelt es sich nicht um umlagefähige Betriebskosten, sondern um vom Vermieter zu tragende Verwaltungskosten. Der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zufolge muss der Mieter die Kosten der Pauschale nicht tragen, da diese nicht den umlagefähigen Hausmeistertätigkeiten zuzuordnen sind. Der Fall Die [...]

Kommentare deaktiviert für umlagefähige Kosten

Mietspiegel der Nachbargemeinde

2020-03-12T14:12:04+01:0015.03.2020|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|

Bezugnahme auf Mietspiegel der Nachbargemeinde für Mieterhöhung nicht immer zulässig Für die Begründung eines Mieterhöhungsverlangens kann der Mietspiegel einer Nachbargemeinde nur dann herangezogen werden, wenn eine Gesamtbetrachtung der Verhältnisse des Einzelfalls zu einer Vergleichbarkeit der benachbarten Städte führt. Wesentliche Kriterien sind dabei Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Infrastruktur sowie kulturelle Angebote.   Der Fall Die Vermieterin eines großen [...]

Kommentare deaktiviert für Mietspiegel der Nachbargemeinde

Verjährungsfrist für Mieter

2020-02-27T13:45:43+01:0030.07.2019|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|

Verjährungsfrist beginnt erst mit vollständiger Rückgabe der Mietsache Ein Mieter gibt die angemieteten Räume nicht vertragsgemäß an den Vermieter zurück und wird zur Mängelbeseitigung aufgefordert. Der ehemalige Mieter lehnt dies ab und beruft sich darauf, dass die Ansprüche verjährt seien. Das Oberlandesgericht Brandenburg teilt diese Auffassung, der Bundesgerichtshof nicht.   Der Fall Der beklagte Mieter [...]

Kommentare deaktiviert für Verjährungsfrist für Mieter

Grundsteuer neues Modell

2019-04-10T09:21:16+02:0015.06.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung|

Grundsteuer: auf der Suche nach passenden Modell Ende November stellte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sein Konzept zur Reform der Grundsteuer vor. Neben der Wohn- und Grundstücksfläche berücksichtigt es den Bodenrichtwert, das Baujahr und auch die Nettokaltmiete. Bundesjustizministerin Katharina Barley (SPD) sprach sich vor Weihnachten dafür aus, Vermietern zu verbieten, die neu anfallenden Kosten auf die [...]

Kommentare deaktiviert für Grundsteuer neues Modell
Nach oben