Verzögerung Gebäudeenergiegesetz durch Bundesregierung

2025-05-22T14:56:51+02:0030.04.2024|AKTUELLES, Förderprogramm, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Bundesregierung - Verzögerung Gebäudeenergiegesetz (GEG) durch Ausbleiben der Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bundesregierung hat beschlossen, die Bundesförderung für effiziente Gebäude sowie den Antragsstart für den Heizungstausch zu staffeln, was zu einer Verzögerung für Eigentümer/innen in Mehrfamilienhäusern sowie für Vermietende führt. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Gebäuden mit Gasetagenheizungen müssen deutlich länger auf ihren Förderstart warten als Besitzer [...]

Kommentare deaktiviert für Verzögerung Gebäudeenergiegesetz durch Bundesregierung

Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz -CO2KostAufG

2024-04-23T07:53:47+02:0023.04.2024|AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz -CO2KostAufG Der VDIV Deutschland hat sich an den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, gewandt und hierauf aufmerksam gemacht, damit Immobilienverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) endlich handlungsfähig werden. Viele Wärmeversorgungsunternehmen sind derzeit nicht in der Lage, die erforderlichen Daten zur Aufteilung der CO2-Kosten gemäß § 3 des CO2KostAufG auf ihren Rechnungen auszuweisen. Dies [...]

Kommentare deaktiviert für Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz -CO2KostAufG

Grundsteuerreform 2025: Hebesätze deutlich erhöht

2024-04-03T11:20:25+02:0015.04.2024|AKTUELLES|

Grundsteuerreform 2025: Hebesätze deutlich erhöht Die 701 deutschen Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern haben die Hebesätze für die Grundsteuer B im vergangenen Jahr um durchschnittlich fünf Prozentpunkte auf 554 Prozent erhöht. Das geht aus der jährlichen Realsteuer-Hebesatzumfrage 2023 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. Insgesamt 103 Städte und Gemeinden haben der Umfrage zufolge [...]

Kommentare deaktiviert für Grundsteuerreform 2025: Hebesätze deutlich erhöht

Hydraulischer Abgleich

2024-04-03T11:35:45+02:0005.04.2024|AKTUELLES, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Hydraulischer Abgleich: Gesetzgeber lässt Immobilienverwalter und Eigentümer ratlos zurück Per Verordnung (EnSimiMaV) standen und stehen Immobilienverwaltungen und Eigentümer bis 15. September 2024 in der Pflicht, für Gebäude mit Gaszentralheizung einen hydraulischen Abgleich durchzuführen. Doch die Verordnung läuft kommendes Jahr kommentarlos aus. Ab Januar 2024 greifen dann neue Regelungen zur Heizungsoptimierung für eine größere Bandbreite an [...]

Kommentare deaktiviert für Hydraulischer Abgleich

Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude

2025-06-23T15:11:54+02:0004.04.2024|AKTUELLES, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude: EU einigt sich auf Gebäuderichtlinie Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch ihres gesamten Wohngebäudebestands schrittweise bis 2035 verringern. Wie sie das tun, bleibt ihnen überlassen. Dass sieht die Einigung von EU-Ministerrat, -Parlament und -Kommission zur Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) vor. Mit dem Beschluss im sogenannten Trilogverfahren verabschiedet sich [...]

Kommentare deaktiviert für Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude

Wirtschaftsplan nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig

2024-08-02T11:33:18+02:0003.04.2024|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Beschlüsse über die „Genehmigung des Wirtschaftsplans“ sind nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig. Knapp drei Jahre hat es gedauert, bis die seit dem 30.11.2020 umstrittene neue Rechtslage höchstrichterlich geklärt wurde: Ein nach diesem Tag gefasster Eigentümerbeschluss, durch den „der Wirtschaftsplan genehmigt wird“, ist gemäß eines Mitte Dezember 2023 auf der Webseite des Bundesgerichtshofs (BGH) veröffentlichten BGH-Beschlusses nicht [...]

Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsplan nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig

Sonderumlage

2024-04-03T10:55:28+02:0016.02.2024|AKTUELLES|

Beschlossene „Ca.“-Sonderumlagen sind nicht zwingend nichtig! Bei der Beschlussformulierung hüten sich Verwalter davor, Sonderumlagen in einer „ca.“-Höhe zur Abstimmung zu stellen. Es droht nach der überwiegenden Auffassung in der Rechtsprechung eine Nichtigkeit des Beschlusses wegen praktischer Undurchführbarkeit. Großzügiger ist das Landgericht Frankfurt/ Main in einer aktuellen Entscheidung. Diese betrifft einen Einzelfall, liefert aber neue Argumente [...]

Kommentare deaktiviert für Sonderumlage

Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform

2025-02-11T11:49:08+01:0011.02.2024|AKTUELLES|

Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft getreten ist, hat tiefgreifende Änderungen für die Verwaltung von Wohnungseigentum mit sich gebracht. Besonders betroffen sind die Abrechnungspraxis und die finanzielle Darstellung innerhalb der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Nachfolgend werden die wichtigsten Neuerungen erläutert. Geänderte [...]

Kommentare deaktiviert für Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform

Vergütungsvereinbarung

2025-06-17T13:23:32+02:0009.02.2024|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Beschlüsse über Vergütungsvereinbarungen – rechtssichere Grundlagen für Wohnungseigentümergemeinschaften Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) muss sich in vielen Fällen juristisch vertreten lassen – sei es bei Beschlussanfechtungsklagen, Streitigkeiten mit Miteigentümern oder Auseinandersetzungen mit Dritten. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Darf der Verwalter eigenständig eine Vergütungsvereinbarung mit einem Rechtsanwalt schließen? Welche Voraussetzungen müssen „Beschlüsse über [...]

Kommentare deaktiviert für Vergütungsvereinbarung
Nach oben