Kein Wegerecht

2020-05-24T12:36:05+02:0024.05.2020|AKTUELLES, Lokales, Recht, WEG-Verwaltung|

Kein Wegerecht trotz jahrzehntelanger Duldung des Nachbarn Grundstücksnachbarn können nicht darauf bestehen, ein angrenzendes fremdes Grundstück aus reiner Gewohnheit zu durchqueren. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Außerhalb des Grundbuchs kann ein Wegerecht nur aufgrund schuldrechtlicher Vereinbarung oder als Notwegrecht unter den Voraussetzungen des § 917 BGB bestehen. Der Fall Geklagt hatten die Eigentümer dreier nebeneinander [...]

Kommentare deaktiviert für Kein Wegerecht

Keine Duldung baulicher Eingriffe

2025-02-09T15:37:15+01:0002.04.2020|AKTUELLES, Recht|

Keine Duldung baulicher Eingriffe an gemeinsamer Giebelwand Der Eigentümer eines Grundstücks muss Veränderungen an seinem Gebäude, die infolge einer Wärmedämmung am Nachbargebäude notwendig werden, nicht dulden. Er hat nur einen Überbau durch Bauteile zu dulden, die wegen des Anbringens der Wärmedämmung an der Grenzwand auf sein Grundstück hinüberragen.   Der Fall (baulicher Eingriffe) Die Parteien [...]

Kommentare deaktiviert für Keine Duldung baulicher Eingriffe

Vertretungsbeschränkungen in der Teilungserklärung

2020-03-12T14:11:37+01:0027.03.2020|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

BGH zur Auslegung von Vertretungsbeschränkungen in der Teilungserklärung: Juristische Personen und natürliche Personen dürfen nicht gleich behandelt werden Grundsätzlich darf sich jeder Wohnungseigentümer in der Versammlung durch eine beliebige andere Person vertreten lassen. Etwas anderes gilt, wenn – wie in der Praxis häufig – in der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung (TE/GO) Einschränkungen vereinbart sind. Dass Vertretungsbeschränkungen erlaubt sind, [...]

Kommentare deaktiviert für Vertretungsbeschränkungen in der Teilungserklärung

Hygiene-Gesundheit-Eigentümerversammlungen-Wohnungseigentumsgesetz

2020-03-25T11:31:13+01:0024.03.2020|AKTUELLES, Lokales, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Wichtige Information für die anstehenden Eigentümerversammlungen! Sehr geehrte Eigentümer,  Aktuelle Sonnderregelungen zum Wohnungseigentumsgesetz Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat eine temporäre Regelung erarbeitet. Diese wird in der KW 13 vom Bundestag verabschiedet Diese wird folgende Festlegungen enthalten: (Stand 20.03.2020) (1) Der zuletzt bestellte Verwalter im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes bleibt bis zu seiner Abberufung [...]

Kommentare deaktiviert für Hygiene-Gesundheit-Eigentümerversammlungen-Wohnungseigentumsgesetz

Mietspiegel der Nachbargemeinde

2020-03-12T14:12:04+01:0015.03.2020|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|

Bezugnahme auf Mietspiegel der Nachbargemeinde für Mieterhöhung nicht immer zulässig Für die Begründung eines Mieterhöhungsverlangens kann der Mietspiegel einer Nachbargemeinde nur dann herangezogen werden, wenn eine Gesamtbetrachtung der Verhältnisse des Einzelfalls zu einer Vergleichbarkeit der benachbarten Städte führt. Wesentliche Kriterien sind dabei Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Infrastruktur sowie kulturelle Angebote.   Der Fall Die Vermieterin eines großen [...]

Kommentare deaktiviert für Mietspiegel der Nachbargemeinde

Kein Anspruch auf Baumfällen

2020-03-12T14:12:32+01:0028.02.2020|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Kein Anspruch auf Baumfällen bei Einhaltung des Grenzabstandes Ein Grundstückseigentümer kann in aller Regel von seinem Nachbarn nicht die Beseitigung von Bäumen wegen der von ihnen ausgehenden natürlichen Immissionen auf sein Grundstück verlangen, wenn die für die Anpflanzung bestehenden landesrechtlichen Abstandsregelungen eingehalten worden sind. Der Fall: Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke, die in Baden-Württemberg [...]

Kommentare deaktiviert für Kein Anspruch auf Baumfällen

Mieterhöung nach Modernisierung

2020-02-27T13:55:48+01:0027.02.2020|AKTUELLES|

Härtefallabwägung bei einer Mieterhöhung nach Modernisierung Bei der Prüfung eines Härteeinwandes nach § 559 Abs. 4 Satz 1 BGB im Rahmen einer Modernisierungsmieterhöhung kommt es bei der Interessenabwägung der Mietvertragsparteien auf die Umstände des Einzelfalles an. Es ist zwar zu prüfen, ob die Wohnungsgröße angemessen ist, aber auch die Verwurzelung des Mieters sowie seine gesundheitliche [...]

Kommentare deaktiviert für Mieterhöung nach Modernisierung

Verjährungsfrist für Mieter

2020-02-27T13:45:43+01:0030.07.2019|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|

Verjährungsfrist beginnt erst mit vollständiger Rückgabe der Mietsache Ein Mieter gibt die angemieteten Räume nicht vertragsgemäß an den Vermieter zurück und wird zur Mängelbeseitigung aufgefordert. Der ehemalige Mieter lehnt dies ab und beruft sich darauf, dass die Ansprüche verjährt seien. Das Oberlandesgericht Brandenburg teilt diese Auffassung, der Bundesgerichtshof nicht.   Der Fall Der beklagte Mieter [...]

Kommentare deaktiviert für Verjährungsfrist für Mieter

Kurzzeitvermietung WEG-Streit

2019-06-19T10:02:38+02:0019.07.2019|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Verbot der Kurzzeitvermietung an Feriengäste nur mit Zustimmung aller Eigentümer Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte über einen WEG-Streit im Emsland zu entscheiden. Geklagt hatte eine Eigentümerin, die ihre Wohnung an Feriengäste vermieten möchte. Damit waren die anderen Bewohner des Mehrfamilienhauses nicht einverstanden und haben mit einem Mehrheitsbeschluss die Kurzzeitvermietung nachträglich untersagt. Der BGH hatte die Frage [...]

Kommentare deaktiviert für Kurzzeitvermietung WEG-Streit
Nach oben