Änderungen für Hauseigentümer 2013

2019-03-19T14:07:24+01:0024.01.2013|AKTUELLES, Lokales, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

2013- Auf diese Änderungen müssen sich Hauseigentümer einstellen In 2013 kommen auf Hauseigentümer eine ganze Reihe Neuerungen zu, die in steuer-, energie- und mietrechtlichen Änderungen festgelegt worden sind. Die bereits seit Jahresbeginn geltenden neuen Regelungen stellen einen Ausblick auf weitreichend geplante politische Vorhaben dar. Darin ist eine mögliche Mietrechtsreform, eine steuerliche Förderung aller energetischen Gebäudesanierungen [...]

Kommentare deaktiviert für Änderungen für Hauseigentümer 2013

Ende für die energetische Sanierung

2019-03-19T14:21:11+01:0024.05.2012|AKTUELLES, Facilty Management, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

SPD-Vorschläge zum Mietrecht wären das Ende für die energetische Sanierung in Deutschland Berlin – In ihrem in Berlin verabschiedeten Antrag zum Mietrecht hat die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag unter anderem gefordert, die Umlagefähigkeit der Kosten von Modernisierungsmaßnahmen von elf auf neun Prozent jährlich zu senken sowie die Regelung zum Energiecontracting deutlich zu verkomplizieren. "Solche Regelungen [...]

Kommentare deaktiviert für Ende für die energetische Sanierung

Zur Umstellung auf Fernwärme reicht ein Mehrheitsbeschluss

2019-03-19T14:35:03+01:0024.03.2012|AKTUELLES, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Der Beschluss einer Eigentümergemeinschaft über die Umstellung von einer Ölheizung auf Fernwärme kann eine modernisierende Instandsetzung gemäß §§ 21 Abs. 3, 22 Abs. 3 WEG darstellen. In diesem Fall ist er als Mehrheitsbeschluss zulässig, wie das Landgericht Nürnberg-Fürth in einem wichtigen Urteil betonte. Gerichtsurteil: Mehrheitsbeschluss reicht für Umstellung auf Fernwärme Ein Wohnungseigentümer hatte einen mit [...]

Kommentare deaktiviert für Zur Umstellung auf Fernwärme reicht ein Mehrheitsbeschluss

bauliche Veränderung als Modernisierung mit qualifizierter Mehrheit

2019-03-19T14:48:18+01:0024.05.2011|AKTUELLES, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Die WEG kann eine bauliche Veränderung als Modernisierung mit qualifizierter Mehrheit beschließen. Wenn eine bauliche Veränderung als Modernisierung entsprechend § 22 Abs. 2 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) einzustufen ist, darf eine Eigentümergemeinschaft diese mit qualifizierter Mehrheit beschließen. Anfangs nutzten in einer aus Reihenhäusern bestehenden Wohneigentumsanlage jeweils 2 Häuser einen Schornstein. Nach der Installation eines anderen Heizungssystems [...]

Kommentare deaktiviert für bauliche Veränderung als Modernisierung mit qualifizierter Mehrheit

Bauträger muss Mängelfreiheit am Gemeinschaftseigentum beweisen

2019-03-19T14:56:58+01:0024.03.2011|AKTUELLES, Lokales, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Hinsichtlich der Sanierung eines Altbaus war mit dem Bauträger vereinbart worden, dass eine Liste über die Mängel am Gemeinschaftseigentum erstellt werden sollte. Diese Liste sollte die Grundlage für die Mängelbeseitigungsarbeiten darstellen. Der Bauträger verpflichtete sich, die Mängel der Liste zu beseitigen. Später reichte die Eigentümergemeinschaft dennoch Klage gegen den Bauträger ein. Sie begründete dies mit [...]

Kommentare deaktiviert für Bauträger muss Mängelfreiheit am Gemeinschaftseigentum beweisen

Förderung energetischer Modernisierungen

2016-11-23T13:59:29+01:0023.01.2011|AKTUELLES, Facilty Management, Mietverwaltung, Technik, WEG-Verwaltung|

Förderung energetischer Modernisierungen: Ab 1. März 2011 wieder KfW-Mittel für Einzelmaßnahmen Haus- und Wohnungseigentümer, die ihre Wohnimmobilie energetisch modernisieren möchten, erhalten ab dem 1. März 2011 auch für Einzelmaßnahmen wieder Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dies teilt die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Deutschland mit. Die KfW hatte zum 31. August 2010 die Förderung [...]

Kommentare deaktiviert für Förderung energetischer Modernisierungen

Beseitigungskosten sind außergewöhnliche Belastungen

2025-02-12T14:38:00+01:0007.12.2010|AKTUELLES, Facilty Management, Für Studierende, Mietverwaltung, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Echter Hausschwamm: Beseitigungskosten sind außergewöhnliche Belastungen Finanzgericht stuft Hausschwammbefall als private Katastrophe ein Sind selbstgenutzte Immobilien von echtem Hausschwamm befallen, können die Aufwendungen zur Beseitigung dieses Pilzes im Gegensatz zur normalen Baumängelbehebung als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Auf diese Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund hin (Urteil vom 17. [...]

Kommentare deaktiviert für Beseitigungskosten sind außergewöhnliche Belastungen

Kein Zwang zur energetischen Modernisierung von Wohngebäuden

2025-02-05T16:47:26+01:0023.09.2010|AKTUELLES, Facilty Management, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Haus & Grund begrüßt Änderungen am Entwurf des Energiekonzepts Hauseigentümer können weiter selbst entscheiden, ob sie ihre Häuser energetisch modernisieren. Darauf weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Deutschland heute nach dem Beschluss der Bundesregierung über ihr Energiekonzept hin. „Der Einsatz von Bauminister Ramsauer sowie der Fachpolitiker aus den Koalitionsfraktionen für die Eigentumsfreiheit hat sich gelohnt“, [...]

Kommentare deaktiviert für Kein Zwang zur energetischen Modernisierung von Wohngebäuden

Haus und Grund schlägt Gesetzesänderungen vor

2025-02-12T14:30:14+01:0021.01.2010|AKTUELLES, Facilty Management, Für Studierende, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Haus und Grund schlägt Gesetzesänderungen vor „Private Vermieter, die es mit einem Mietnomaden zu tun haben, müssen um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten. Der Rechtsstaat ist verpflichtet, ihnen zur Seite zu stehen“, fordert Andreas Stücke, Generalsekretär von Haus & Grund Deutschland. Den Betroffenen sei nicht zuzumuten, ein Verfahren hinnehmen zu müssen, das sich über zwei Jahre [...]

Kommentare deaktiviert für Haus und Grund schlägt Gesetzesänderungen vor
Nach oben