Rauchwarnmelder

2019-04-10T09:17:08+02:0010.05.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

BGH-Urteil zu Rauchwarnmeldern: Einheitlicher Einbau und Wartung durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zulässig Wohnungseigentümer können den zwingenden Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern für die Gemeinschaft auch dann wirksam beschließen, wenn dadurch solche Wohnungen einbezogen werden, in denen Eigentümer bereits Rauchwarnmelder angebracht haben. Es besteht keine Pflicht, diese Wohnungen auszunehmen. Der Fall Die Mitglieder einer [...]

Kommentare deaktiviert für Rauchwarnmelder

Bestellerprinzip

2019-04-10T09:16:25+02:0005.05.2019|AKTUELLES, Für Studierende, Lokales, Mietverwaltung, Recht, WEG-Verwaltung|

Bestellerprinzip auch beim Immobilienkauf? Bundesjustizministerin Katharina Barley legte Ende Februar den Referentenentwurf zur Einführung des Bestellerprinzip beim Immobilienkauf vor. Zukünftig soll ausschließlich der Besteller die frei verhandelbare Provision tragen. Der Vorschlag stößt auf Kritik. Provisionsanspruch nur noch gegenüber dem Besteller
 Der Referentenentwurf sieht vor, dass Maklerverträge zukünftig nur noch in Textform geschlossen werden dürfen. Besonders [...]

Kommentare deaktiviert für Bestellerprinzip

Namensschilder

2019-04-10T09:15:26+02:0030.04.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Wer zahlt die Kosten für den Austausch von Namensschildern? In einer größeren Wohnungseigentümergemeinschaft müssen zuhauf Namensschilder gewechselt werden. Kann der Verwalter dem verursachenden Wohnungseigentümer die Kosten in Rechnung stellen? Typische Sachverhaltskonstellationen Bei Umzügen und anderen Nutzerwechseln werden Namensschilder ausgetauscht, speziell an Brief- und Klingelanlagen. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein dauerhafter Nutzerwechsel stattfindet und die [...]

Kommentare deaktiviert für Namensschilder

graue Wohnungsnot

2019-04-10T19:39:14+02:0025.04.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, WEG-Verwaltung|

Steuert Deutschland auf eine „graue Wohnungsnot“ zu? Laut einer neuen Studie des Pestel-Instituts im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) werden ab 2035 rund 24 Millionen Menschen älter als 65 Jahre sein – etwa 6 Prozent mehr als heute. Die Marktforscher warnen angesichts der demografischen Entwicklung vor einer „grauen Wohnungsnot”, denn allein bis 2030 müssten [...]

Kommentare deaktiviert für graue Wohnungsnot

BHKW-Betrieb

2019-04-10T09:08:50+02:0010.04.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Bundesfinanzhof entscheidet: BHKW-Betrieb kann gewerblich sein Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann beim Betrieb eines Blockheizkraftwerks (BHKW), mit dem nicht nur Selbstversorgung betrieben, sondern Strom an einen außenstehenden Abnehmer geliefert wird, selbst gewerblich tätig sein. Daher kann sie als rechtsfähiges Steuerrechtssubjekt selbst eine gewerbliche Mitunternehmerschaft im Sinne des § 15 Einkommenssteuergesetz (EStG) begründen, für die ein Feststellungsverfahren [...]

Kommentare deaktiviert für BHKW-Betrieb

WEG-Reform

2020-11-02T17:27:43+01:0031.03.2019|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

DDIV plädiert für umfassende WEG-Reform Gesetzesentwürfe aus Berlin und Bayern greifen deutlich zu kurz eine WEG-Reform ist erforderlich „Es ist ein wichtiger Schritt, dass die im Koalitionsvertrag verankerte Reform des Wohnungseigentumsgesetzes nun angegangen wird. Es wäre aber ein kapitaler Fehler, nur marginale Änderungen vorzunehmen. Die Novelle muss für eine umfassende Überarbeitung genutzt werden – und [...]

Kommentare deaktiviert für WEG-Reform

Baukindergeld

2019-03-06T18:15:46+01:0016.03.2019|AKTUELLES, Lokales, Recht, WEG-Verwaltung|

OECD: Baukindergeld heizt deutschen Immobilienmarkt an Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kritisierte im November im Rahmen ihrer Konjunkturprognose das von der Bundesregierung eingeführte Baukindergeld. Die Zuschüsse würden den ohnehin schon boomenden Wohnimmobilienmarkt zusätzlich anheizen. Zwar lobt die OECD die geplanten Investitionen der Bundesregierung in Infrastruktur und digitale Technologien, warnt aber gleichzeitig vor [...]

Kommentare deaktiviert für Baukindergeld

Abdichtung eines Altbaus richtet sich nach der Zweckbestimmung

2019-03-06T17:25:59+01:0015.03.2019|AKTUELLES, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Der wohnungseigentumsrechtliche Anspruch bei Feuchtigkeitsschäden auf ordnungsmäßige Abdichtung eines Altbaus richtet sich nach der Zweckbestimmung, nicht nach dem Baujahr. Mit Urteil vom 4.5.2018 zum gerichtlichen Aktenzeichen V ZR 203/17 hat der Bundesgerichtshof (BGH) über einen Rechtsstreit entschieden, in dem die Wohnungs- und Teileigentümer eines Altbaus im Hamburger Grindelviertel darüber stritten, auf welche Weise Feuchtigkeitsschäden am [...]

Kommentare deaktiviert für Abdichtung eines Altbaus richtet sich nach der Zweckbestimmung

Energiewende

2019-03-11T19:17:56+01:0008.03.2019|AKTUELLES, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Bundesrechnungshof sieht erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Gefahr Unzureichende Koordination und mangelhafte Steuerung: Der Bundesrechnungshof kritisierte kürzlich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) scharf für das schlechte Projektmanagement und fordert es auf, eine gesamtverantwortliche Stelle für die Umsetzung der Energiewende einzusetzen. Sonst seien die klimapolitischen Ziele in Gefahr. Wie der Bundesrechnungshof bekannt gab, [...]

Kommentare deaktiviert für Energiewende
Nach oben