§ 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher

2025-08-11T12:04:26+02:0005.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher Einleitung § 9 WEG regelt, wann Wohnungs- und Teileigentumsgrundbücher geschlossen werden und welche Rechtsfolgen das hat. Praktisch relevant ist das vor allem in zwei Konstellationen: wenn Sondereigentum aufgehoben wird (Rücküberführung in ein einheitliches Grundstück) oder wenn sämtliche Wohnungseigentumsrechte in einer Hand zusammenfallen. Der Paragraph stellt außerdem klar, [...]

Kommentare deaktiviert für § 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher

§ 8 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Teilung durch den Eigentümer

2025-08-11T11:57:08+02:0001.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 8 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Teilung durch den Eigentümer Einleitung Wohnungseigentum kann nach § 2 WEG auf zwei Wegen entstehen: durch die vertragliche Einräumung zwischen Miteigentümern (§ 3 WEG) oder durch die einseitige Teilungserklärung des Alleineigentümers (§ 8 WEG). § 8 WEG regelt diesen zweiten Weg: Der (Allein-)Eigentümer teilt sein Grundstück in Miteigentumsanteile und verknüpft [...]

Kommentare deaktiviert für § 8 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Teilung durch den Eigentümer

§ 7 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Grundbuchvorschriften (Gemeinschaftsordnung und Teilungserklärung)

2025-08-11T11:54:15+02:0029.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 7 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Grundbuchvorschriften Einleitung § 7 WEG regelt nicht die Gemeinschaftsordnung selbst – sondern wie Wohnungseigentum und Teileigentum grundbuchlich dargestellt werden. Hier steht, wo und wie Sondereigentum, zugehörige Miteigentumsanteile, Beschlüsse und Vereinbarungen im Grundbuch erscheinen müssen. Für die Praxis ist das entscheidend: Nur was richtig eingetragen (oder korrekt nachgewiesen) ist, entfaltet die [...]

Kommentare deaktiviert für § 7 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Grundbuchvorschriften (Gemeinschaftsordnung und Teilungserklärung)

§ 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Inhalt und Umfang des Sondereigentums und des Miteigentums

2025-08-11T11:50:02+02:0025.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Inhalt und Umfang des Sondereigentums und des Miteigentums Einleitung Wer eine Eigentumswohnung erwirbt, möchte genau wissen, was er eigentlich „besitzt“. Sind es nur die vier Wände der Wohnung? Gehören auch Keller, Balkon oder Garage dazu? Und was ist mit dem Grundstück? Tatsächlich besteht das Wohnungseigentum immer aus zwei untrennbaren Komponenten: [...]

Kommentare deaktiviert für § 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Inhalt und Umfang des Sondereigentums und des Miteigentums

WEG Finanzierung

2025-07-04T14:53:54+02:0023.07.2025|AKTUELLES, WEG-Verwaltung|

WEG Finanzierung – Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen für Wohnungseigentümergemeinschaften Die Finanzierung durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gewinnt immer mehr an Bedeutung – nicht zuletzt durch energetische Sanierungen, altersgerechten Umbau oder notwendige Modernisierungen. Doch wie funktioniert eine WEG Finanzierung konkret? Welche Risiken bestehen für einzelne Eigentümer? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten dabei? 1. Was bedeutet WEG [...]

Kommentare deaktiviert für WEG Finanzierung

§ 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Miteigentumsanteil

2025-08-11T11:48:18+02:0022.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Miteigentumsanteil Einleitung Das Wohnungseigentum setzt sich aus zwei untrennbaren Bestandteilen zusammen: dem Sondereigentum und dem Miteigentumsanteil am gemeinschaftlichen Eigentum. Während das Sondereigentum die einzelnen, klar abgegrenzten Räume einer Einheit umfasst, stellt der Miteigentumsanteil die rechnerische Beteiligung am gesamten Grundstück und den gemeinschaftlichen Gebäudeteilen dar. Er ist der verbindende Schlüssel zwischen [...]

Kommentare deaktiviert für § 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Miteigentumsanteil

Gebäudeversicherung in der WEG

2025-07-04T14:53:13+02:0021.07.2025|AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Gebäudeversicherung in der WEG – Schutz, Herausforderungen und Rolle der Hausverwaltung Die Gebäudeversicherung ist für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWEn) unverzichtbar. Sie schützt das Gemeinschaftseigentum vor erheblichen Schäden – etwa durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm. Doch was ist tatsächlich versichert, welche Besonderheiten gelten in der WEG, und warum spielt die Zusammenarbeit der Eigentümer bei Schäden im Sondereigentum eine [...]

Kommentare deaktiviert für Gebäudeversicherung in der WEG

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Teileigentums

2025-08-11T11:46:02+02:0018.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Teileigentum (vormals: Gegenstand und Inhalt des Teileigentums) Einleitung Bis zur WEG-Reform 2020 regelte § 4 WEG ausdrücklich den „Gegenstand und Inhalt des Teileigentums“. Mit Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) am 01.12.2020 wurde diese Vorschrift aufgehoben. Die Definition des Teileigentums findet sich heute in § 1 Abs. 3 WEG. Inhaltlich hat sich [...]

Kommentare deaktiviert für § 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Teileigentums

Grunddienstbarkeit in der WEG

2025-07-09T18:46:48+02:0016.07.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Grunddienstbarkeit in der WEG – Bedeutung, Risiken und Handlungspflichten der Eigentümergemeinschaft Die Grunddienstbarkeit ist ein unscheinbarer, aber rechtlich höchst wirksamer Eintrag im Grundbuch – mit weitreichenden Folgen auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWEn). Doch was bedeutet sie konkret für Ihre Gemeinschaft? Wer muss was dulden? Und was sollte die Verwaltung beachten? 1. Was ist eine Grunddienstbarkeit? Die [...]

Kommentare deaktiviert für Grunddienstbarkeit in der WEG
Nach oben