Gute Nachrichten für private Immobilieneigentümer

2025-02-12T08:38:52+01:0023.11.2009|AKTUELLES, Facilty Management, Für Studierende, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Gute Nachrichten für private Immobilieneigentümer Schwarz-Gelb hat die Weichen richtig gestellt. (Beitrag ist eine Info aus 2009, hier die aktuellen Versprechen der Wahlprogramme für die Wahl 2025.) „Das Verhandlungsergebnis zeigt, dass die neue Koalition die Bedeutung der privaten Immobilieneigentümer erkennt und ihre Probleme ernst nimmt. Die klare Aussage, die Wohneigentumsquote erhöhen zu wollen, ist ein [...]

Kommentare deaktiviert für Gute Nachrichten für private Immobilieneigentümer

Kosten der Öltankreinigung sind vom Mieter zu tragen

2024-08-01T15:03:27+02:0020.11.2009|AKTUELLES, Facilty Management, Mietverwaltung, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

BGH stellt klar: Kosten der Öltankreinigung sind vom Mieter zu tragen Vollständige Kostenumlage im Jahr der Entstehung zulässig Vermieter dürfen die Kosten für die Reinigung des Heizöltanks auf die Mieter umlegen. Auf diese Entscheidung (Az. VIII ZR 221/08) des Bundesgerichtshofes (BGH) weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Deutschland hin. „Es ist gut, dass der BGH [...]

Kommentare deaktiviert für Kosten der Öltankreinigung sind vom Mieter zu tragen

Zwangsverwalter muss Hausgelder zahlen

2025-02-12T08:33:43+01:0012.11.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Ein Zwangsverwalter von Eigentumswohnungen muss die laufenden Hausgelder der insolventen Eigentümer zahlen. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil. Vor der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) war bereits in der Rechtsprechung anerkannt, dass bei der Zwangsverwaltung einer Eigentumswohnung das Hausgeld eine Ausgabe der Verwaltung darstellt. Danach muss ein Zwangsverwalter das Hausgeld aufbringen, unabhängig von [...]

Kommentare deaktiviert für Zwangsverwalter muss Hausgelder zahlen

Wohnungseigentümer dürfen Balkon nicht beliebig farblich gestalten

2025-02-10T08:18:01+01:0003.11.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Wohnungseigentümer dürfen Balkon nicht beliebig farblich gestalten Über den Anstrich eines Balkons entschied das Landgericht Itzehoe im September. Dem Urteil lag ein Rechtsstreit zwischen Wohnungseigentümern zu Grunde. Ein Wohnungseigentümer hatte die Innenseite des an seine Eigentumswohnung angrenzenden Balkons schwarz gestrichen. Alle übrigen Balkone der Eigentümergemeinschaft waren auf der Innenseite mit weißer Farbe versehen. Aus diesem [...]

Kommentare deaktiviert für Wohnungseigentümer dürfen Balkon nicht beliebig farblich gestalten

Beschlussanfechtung muss sich gegen die übrigen Wohnungseigentümer richten

2025-02-09T12:05:20+01:0025.10.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Beschlussanfechtung muss sich gegen die übrigen Wohnungseigentümer richten (Achtung diese Gesetzgebung hat sich seit der WEMoG 01.12.2020 geändert). Gegen wen eine Beschlussanfechtungsklage zu richten ist, stellte das Landgericht in Darmstadt in einer Entscheidung klar. Ein Wohnungseigentümer hatte durch seinen Anwalt eine Anfechtungsklage bei dem Darmstädter Gericht einreichen lassen. Der Anwalt hatte jedoch die Anfechtungsklage gegen [...]

Kommentare deaktiviert für Beschlussanfechtung muss sich gegen die übrigen Wohnungseigentümer richten

Falsche Bezeichnung der Eigentümergemeinschaft

2017-10-02T18:36:48+02:0025.10.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Falsche Bezeichnung der Eigentümergemeinschaft bei Zahlungsklage unschädlich Die fehlerhafte Bezeichnung des Antragstellers ist bei einem Gerichtsverfahren wegen Hausgeldforderungen unerheblich, befanden Richter des Landgerichtes Saarbrücken. Gegen einen mit der Zahlung von Hausgeld in Rückstand geratenen Wohnungseigentümer hatte der Hausverwalter einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragt. Als Antragsteller waren hier fehlerhaft die übrigen Wohnungseigentümer und nicht die Eigentümergemeinschaft bezeichnet. [...]

Kommentare deaktiviert für Falsche Bezeichnung der Eigentümergemeinschaft

Neuer Eigentümer muss rechtswidrige Einbauten beseitigen

2025-02-05T16:15:59+01:0022.10.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Neuer Eigentümer muss rechtswidrige Einbauten seines Vorgängers beseitigen. Das Oberlandesgericht in Düsseldorf beschäftigte sich in einer Streitsache damit, ob eine Eigentümergemeinschaft auch vom Käufer einer Eigentumswohnung die Beseitigung von rechtswidrig errichteten Trennwänden und Decken verlangen kann. Ein Wohnungseigentümer hatte ein Sondernutzungsrecht am Dachboden über seiner Wohnung. Ohne Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer baute er den Dachboden [...]

Kommentare deaktiviert für Neuer Eigentümer muss rechtswidrige Einbauten beseitigen

Höhere energetische Standards

2025-02-05T09:59:25+01:0022.10.2009|AKTUELLES, Facilty Management, Für Studierende, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Strengere Regeln für Bauherren ab 1. Oktober 2009 Höhere energetische Standards bei Neubau und Modernisierung Am 1. Oktober 2009 tritt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft. Bauherren sollten sich bereits jetzt mit den strengeren Regeln vertraut machen, rät die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Deutschland. Mit der EnEV 2009 verfolgt die Große Koalition das Ziel, [...]

Kommentare deaktiviert für Höhere energetische Standards

Sanierungsbeschluss kann eingeschränkt werden

2025-02-05T09:54:07+01:0022.09.2009|AKTUELLES, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Sanierungsbeschluss kann durch Zweitbeschluss eingeschränkt werden Dass Wohnungseigentümer aus einem Sanierungsbeschluss keine Rechte herleiten können, wenn dieser durch einen abändernden Zweitbeschluss eingeschränkt wurde, entschied das Landgericht in Kiel Anfang 2009. 1996 fasste eine Eigentümergemeinschaft den Beschluss, dass Schäden am Mauerwerk der Wohnanlage durch Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems behoben werden sollten. In dem Beschluss wurden sämtliche Außenwände [...]

Kommentare deaktiviert für Sanierungsbeschluss kann eingeschränkt werden
Nach oben