§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaftliches Eigentum

2025-08-11T11:43:06+02:0015.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaftliches Eigentum Einleitung Nachdem § 2 WEG die Abgrenzung des Sondereigentums geregelt hat, widmet sich § 3 WEG dem Gegenstück: dem gemeinschaftlichen Eigentum. Wer eine Eigentumswohnung besitzt, ist immer auch Miteigentümer am Gesamtgebäude – das ergibt sich zwingend aus dem Konzept des Wohnungseigentums. Doch was genau gehört zum Gemeinschaftseigentum? Welche [...]

Kommentare deaktiviert für § 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaftliches Eigentum

Heizkörper Sondereigentum: Hydraulischer Abgleich trotz juristischer Hürden?

2025-07-11T18:22:26+02:0012.07.2025|Technik, WEG-Verwaltung|

Heizkörper im Sondereigentum – Wenn trotzdem ein hydraulischer Abgleich erfolgen soll Nach der Veröffentlichung unseres umfassenden Beitrags zum hydraulischen Abgleich in Wohnungseigentümergemeinschaften haben uns zahlreiche Fragen erreicht – insbesondere zu einer besonders komplizierten Konstellation: Was passiert, wenn die Heizkörper im Sondereigentum stehen? Diese Situation wirft nicht nur technische, sondern vor allem rechtliche Fragen auf – [...]

Kommentare deaktiviert für Heizkörper Sondereigentum: Hydraulischer Abgleich trotz juristischer Hürden?

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

2025-08-11T11:39:10+02:0011.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung Einleitung § 2 WEG beschreibt die beiden rechtlichen Wege, wie Wohnungseigentum überhaupt entsteht. Der Paragraph ist kurz, aber entscheidend: Er legt fest, dass Wohnungseigentum entweder durch vertragliche Einräumung oder durch Teilung begründet werden kann. Beide Varianten haben unterschiedliche Voraussetzungen, Verfahren und typische Anwendungsfälle – und spielen in [...]

Kommentare deaktiviert für § 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften

2025-07-25T07:54:07+02:0010.07.2025|AKTUELLES, Technik, WEG-Verwaltung|

Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften Der hydraulische Abgleich ist heute mehr als nur ein technisches Detail bei der Heizungsoptimierung. In Zeiten steigender Energiekosten, wachsender Klimaziele und strenger gesetzlicher Vorgaben rückt er auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zunehmend in den Fokus – als gesetzliche Pflicht, wirtschaftlicher Vorteil und nicht zuletzt als Beitrag zur Energieeffizienz [...]

Kommentare deaktiviert für Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften

§ 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Inhalt des Wohnungseigentums

2025-08-11T11:37:08+02:0008.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Begriffsbestimmungen Einleitung § 1 WEG definiert die grundlegenden Begriffe des Wohnungseigentumsrechts. Er ist das Fundament, auf dem alle weiteren Vorschriften des Gesetzes aufbauen. Wer als Eigentümer, Verwaltungsbeirat oder Verwalter mit dem Wohnungseigentumsrecht arbeitet, muss diese Definitionen genau kennen – denn sie legen fest, welche Rechtsformen es gibt, wie sie voneinander [...]

Kommentare deaktiviert für § 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Inhalt des Wohnungseigentums

Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen

2025-06-30T17:29:34+02:0007.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen 1. Einleitung: Die Bedeutung der Beschlussfassung in der WEG Die Beschlussfassung in einer WEG ist das zentrale Mittel, um gemeinschaftliche Entscheidungen zu treffen. Sie betrifft Instandhaltungsmaßnahmen, bauliche Veränderungen, die Jahresabrechnung, Hausgeldvorschüsse oder Verwalterbestellungen. Dabei regelt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) seit der Reform durch das WEMoG (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz) klarer denn [...]

Kommentare deaktiviert für Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen

Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal

2025-07-09T18:49:29+02:0004.07.2025|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Die Verwaltung auf Knopfdruck: Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal Ihre Verwaltung – jederzeit erreichbar Unser Eigentümer- und Mieterportal bietet Ihnen als Eigentümer oder Mieter einen modernen, digitalen Zugang zur Immobilienverwaltung. Schluss mit langem Warten auf Unterlagen oder Rückmeldungen. Stattdessen: volle Transparenz und Service rund um die Uhr – per Browser oder App. Alles an einem [...]

Kommentare deaktiviert für Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal

Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt

2025-07-04T13:28:25+02:0004.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt, Paragraph für Paragraph Auftakt unserer neuen Serie für Wohnungseigentümer, Beiräte und Interessierte Wer eine Eigentumswohnung besitzt oder verwaltet, kommt am Wohnungseigentumsgesetz – kurz: WEG – nicht vorbei. Es regelt die Spielregeln für das Zusammenleben in Wohnungseigentümergemeinschaften: Was darf ein Eigentümer mit seiner Wohnung machen? Wer trägt welche Kosten? Wer entscheidet [...]

Kommentare deaktiviert für Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt

Versicherungsschaden in der Wohnung – Eigentümer

2025-06-17T07:54:37+02:0003.07.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Versicherungsschaden in der Wohnung – Wer zahlt was? Pflichten und Irrtümer im Sondereigentum Einleitung Ein Versicherungsschaden in der Wohnung stellt Eigentümer oft vor große Herausforderungen. Wer haftet? Wer zahlt? Und welche Rolle spielt die Hausverwaltung dabei? Gerade wenn Schäden im Sondereigentum auftreten, ist die Verwirrung oft groß: Ist die Wohnungseigentümergemeinschaft zuständig oder doch der Einzelne? [...]

Kommentare deaktiviert für Versicherungsschaden in der Wohnung – Eigentümer
Nach oben