§ 9b WEG (Wohnungseigentumsgesetz) –Vertretung

2025-10-03T13:31:05+02:0012.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 9b WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertretung Einleitung § 9b WEG regelt, wer die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) nach außen vertritt und wie die Innenvertretung gegenüber dem Verwalter funktioniert. Seit der WEMoG-Reform (01.12.2020) ist klar: Grundsätzlich vertritt der bestellte Verwalter die GdWE gerichtlich und außergerichtlich. Für besonders weitreichende Geschäfte (Grundstückskauf, Darlehen) ist jedoch zwingend ein Eigentümerbeschluss [...]

Kommentare deaktiviert für § 9b WEG (Wohnungseigentumsgesetz) –Vertretung

§ 9a WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

2025-10-03T13:25:45+02:0008.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 9a WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Einleitung § 9a WEG legt die rechtliche Grundlage der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) fest. Er regelt, wann und wie die GdWE entsteht, welche Rechte und Pflichten sie hat, wie sie haftet und was mit ihrem Vermögen geschieht. Für Hausverwaltungen, Eigentümer und Gläubiger ist diese Vorschrift zentral, um [...]

Kommentare deaktiviert für § 9a WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

§ 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher

2025-10-03T14:58:17+02:0005.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher Einleitung § 9 WEG regelt, wann Wohnungs- und Teileigentumsgrundbücher geschlossen werden und welche Rechtsfolgen das hat. Praktisch relevant ist das vor allem in zwei Konstellationen: wenn Sondereigentum aufgehoben wird (Rückführung in ein einheitliches Grundstück) oder wenn sämtliche Wohnungseigentumsrechte in einer Hand zusammenfallen. Zugleich stellt die Norm klar, [...]

Kommentare deaktiviert für § 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher

Heizkörper Sondereigentum: Hydraulischer Abgleich trotz juristischer Hürden?

2025-07-11T18:22:26+02:0012.07.2025|Technik, WEG-Verwaltung|

Heizkörper im Sondereigentum – Wenn trotzdem ein hydraulischer Abgleich erfolgen soll Nach der Veröffentlichung unseres umfassenden Beitrags zum hydraulischen Abgleich in Wohnungseigentümergemeinschaften haben uns zahlreiche Fragen erreicht – insbesondere zu einer besonders komplizierten Konstellation: Was passiert, wenn die Heizkörper im Sondereigentum stehen? Diese Situation wirft nicht nur technische, sondern vor allem rechtliche Fragen auf – [...]

Kommentare deaktiviert für Heizkörper Sondereigentum: Hydraulischer Abgleich trotz juristischer Hürden?

Das Wohnungseigentumsgesetz

2025-07-04T13:14:03+02:0001.07.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Das Wohnungseigentumsgesetz: Geschichte, Struktur und aktuelle Bedeutung für Eigentümer und Hausverwaltungen Einleitung Das Wohnungseigentumsgesetz – kurz WEG – bildet seit Jahrzehnten die rechtliche Grundlage für das Gemeinschaftsleben in Wohnanlagen mit mehreren Eigentümern. Es regelt nicht nur die Rechte und Pflichten einzelner Eigentümer, sondern auch die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft, den Umgang mit dem gemeinschaftlichen Eigentum [...]

Kommentare deaktiviert für Das Wohnungseigentumsgesetz

Verkehrssicherung: Verantwortung, Pflichten und Risiken rund ums Gebäude

2025-06-16T14:25:31+02:0025.06.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Verkehrssicherung: Verantwortung, Pflichten und Risiken rund ums Gebäude Die Sicherheit auf einem Grundstück und in einem Gebäude ist kein Zufallsprodukt. Sie ist das Ergebnis einer sorgfältigen, regelmäßigen Kontrolle und Wartung. Im Mittelpunkt steht dabei ein juristischer Begriff, der sowohl in der Praxis als auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen immer wieder eine zentrale Rolle spielt: die Verkehrssicherung. [...]

Kommentare deaktiviert für Verkehrssicherung: Verantwortung, Pflichten und Risiken rund ums Gebäude

Hausordnung in der GdWE

2025-07-09T17:17:09+02:0012.06.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Hausordnung in der GdWE Rechte, Grenzen und Fallstricke Einleitung: Die Hausordnung als Regelwerk für ein gutes Miteinander In Wohnungseigentumsanlagen gilt die Hausordnung als unverzichtbares Instrument für ein harmonisches Zusammenleben. Sie legt fest, wie sich Eigentümer und Nutzer im gemeinschaftlichen Bereich der Wohnanlage zu verhalten haben, und schafft so klare Erwartungen und Regeln. Doch gerade in [...]

Kommentare deaktiviert für Hausordnung in der GdWE

Gemeinschaftsordnung – einfach erklärt

2025-05-06T13:48:21+02:0010.03.2025|AKTUELLES|

Die Gemeinschaftsordnung in einer GdWE – einfach erklärt Die Gemeinschaftsordnung spielt eine zentrale Rolle in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Sie regelt das Zusammenleben der Eigentümer und sorgt für klare Verhältnisse. Diese Ordnung legt fest, welche Rechte und Pflichten jeder Eigentümer hat und wie Entscheidungen getroffen werden. Sie sorgt außerdem dafür, dass das Gemeinschaftseigentum effizient [...]

Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftsordnung – einfach erklärt

Was darf ein Verwaltungsbeirat in einer GdWE nicht – einfach erklärt

2025-05-06T13:52:12+02:0020.01.2025|AKTUELLES, Für Studierende, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Hier ist eine ausführlichere Beschreibung der Befugnisse und Grenzen eines Verwaltungsbeirat in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE): Rechte und Pflichten des Verwaltungsbeirat – Was er nicht darf - einfach erklärt Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE) ist ein freiwilliges Gremium, das gemäß § 29 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) gebildet werden kann. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Verwalter [...]

Kommentare deaktiviert für Was darf ein Verwaltungsbeirat in einer GdWE nicht – einfach erklärt
Nach oben