Heizkörper Sondereigentum: Hydraulischer Abgleich trotz juristischer Hürden?

2025-07-11T18:22:26+02:0012.07.2025|Technik, WEG-Verwaltung|

Heizkörper im Sondereigentum – Wenn trotzdem ein hydraulischer Abgleich erfolgen soll Nach der Veröffentlichung unseres umfassenden Beitrags zum hydraulischen Abgleich in Wohnungseigentümergemeinschaften haben uns zahlreiche Fragen erreicht – insbesondere zu einer besonders komplizierten Konstellation: Was passiert, wenn die Heizkörper im Sondereigentum stehen? Diese Situation wirft nicht nur technische, sondern vor allem rechtliche Fragen auf – [...]

Kommentare deaktiviert für Heizkörper Sondereigentum: Hydraulischer Abgleich trotz juristischer Hürden?

Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften

2025-07-25T07:54:07+02:0010.07.2025|AKTUELLES, Technik, WEG-Verwaltung|

Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften Der hydraulische Abgleich ist heute mehr als nur ein technisches Detail bei der Heizungsoptimierung. In Zeiten steigender Energiekosten, wachsender Klimaziele und strenger gesetzlicher Vorgaben rückt er auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zunehmend in den Fokus – als gesetzliche Pflicht, wirtschaftlicher Vorteil und nicht zuletzt als Beitrag zur Energieeffizienz [...]

Kommentare deaktiviert für Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Praxis und Potenzial für Wohnungseigentümergemeinschaften

Heizungsgesetz vor dem Umbruch

2025-05-22T10:15:56+02:0022.05.2025|AKTUELLES, Förderprogramm, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Das Heizungsgesetz vor dem Umbruch: Was Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen jetzt wissen müssen Einleitung: Zwischen Unsicherheit und Umbruch Das zum 1. Januar 2024 in Kraft getretene novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), im Volksmund oft schlicht „Heizungsgesetz“ genannt, steht erneut auf dem Prüfstand. Die neue Bundesregierung aus CDU und SPD plant laut Koalitionsvertrag 2025 eine grundlegende Änderung: Das Gesetz [...]

Kommentare deaktiviert für Heizungsgesetz vor dem Umbruch

Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wohnungseigentümergemeinschaften

2025-05-06T13:51:45+02:0028.01.2025|AKTUELLES, Förderprogramm, Für Studierende, Lokales, Technik, WEG-Verwaltung|

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das am 1. Januar 2024 in Kraft trat, bringt für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG's) erhebliche Veränderungen mit sich. Eine zentrale Vorgabe ist, dass neu eingebaute Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen müssen. Diese Regelung betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude, wobei für letztere Übergangsfristen bis zum 30. Juni 2026 in größeren und bis [...]

Kommentare deaktiviert für Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wohnungseigentümergemeinschaften

Verzögerung Gebäudeenergiegesetz durch Bundesregierung

2025-05-22T14:56:51+02:0030.04.2024|AKTUELLES, Förderprogramm, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Bundesregierung - Verzögerung Gebäudeenergiegesetz (GEG) durch Ausbleiben der Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bundesregierung hat beschlossen, die Bundesförderung für effiziente Gebäude sowie den Antragsstart für den Heizungstausch zu staffeln, was zu einer Verzögerung für Eigentümer/innen in Mehrfamilienhäusern sowie für Vermietende führt. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Gebäuden mit Gasetagenheizungen müssen deutlich länger auf ihren Förderstart warten als Besitzer [...]

Kommentare deaktiviert für Verzögerung Gebäudeenergiegesetz durch Bundesregierung

Hydraulischer Abgleich

2024-04-03T11:35:45+02:0005.04.2024|AKTUELLES, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Hydraulischer Abgleich: Gesetzgeber lässt Immobilienverwalter und Eigentümer ratlos zurück Per Verordnung (EnSimiMaV) standen und stehen Immobilienverwaltungen und Eigentümer bis 15. September 2024 in der Pflicht, für Gebäude mit Gaszentralheizung einen hydraulischen Abgleich durchzuführen. Doch die Verordnung läuft kommendes Jahr kommentarlos aus. Ab Januar 2024 greifen dann neue Regelungen zur Heizungsoptimierung für eine größere Bandbreite an [...]

Kommentare deaktiviert für Hydraulischer Abgleich

Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude

2025-06-23T15:11:54+02:0004.04.2024|AKTUELLES, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|

Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude: EU einigt sich auf Gebäuderichtlinie Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch ihres gesamten Wohngebäudebestands schrittweise bis 2035 verringern. Wie sie das tun, bleibt ihnen überlassen. Dass sieht die Einigung von EU-Ministerrat, -Parlament und -Kommission zur Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) vor. Mit dem Beschluss im sogenannten Trilogverfahren verabschiedet sich [...]

Kommentare deaktiviert für Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude

GEG-Novelle beschlossen

2025-06-23T14:50:57+02:0023.12.2023|AKTUELLES, Förderprogramm, Recht|

GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet Am 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langer Auseinandersetzung final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten. Das Gebäudeenergiegesetz soll [...]

Kommentare deaktiviert für GEG-Novelle beschlossen

Gebäudeenergiegesetz – Ampel einigt sich

2024-07-02T11:07:30+02:0017.07.2023|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, WEG-Verwaltung|

Gebäudeenergiegesetz: Ampel einigt sich auf Verzahnung mit Wärmeplanung und längere Fristen Nach wochenlangem öffentlichem Tauziehen haben die Regierungsfraktionen „Leitplanken […] zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetz“ beschlossen. Sie werden nun gemeinsam mit dem bekannten Gesetzentwurf in das parlamentarische Verfahren eingebracht. Die erste Lesung im Bundestag fand am 15.06.2023 bereits statt. Dort verteidigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die [...]

Kommentare deaktiviert für Gebäudeenergiegesetz – Ampel einigt sich
Nach oben