Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform

2025-02-11T11:49:08+01:0011.02.2024|AKTUELLES|

Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft getreten ist, hat tiefgreifende Änderungen für die Verwaltung von Wohnungseigentum mit sich gebracht. Besonders betroffen sind die Abrechnungspraxis und die finanzielle Darstellung innerhalb der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Nachfolgend werden die wichtigsten Neuerungen erläutert. Geänderte [...]

Kommentare deaktiviert für Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform

Jahresabrechnung

2025-02-11T11:22:58+01:0031.05.2022|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Wer schuldet wem die Erstellung der Jahresabrechnung? Nach der seit dem 1.12.2020 geltenden neuen Gesetzeslage (WEMoG) soll der Wohnungseigentümer die Erstellung der Jahresabrechnung nach einer im Vordringen befindlichen Rechtsmeinung nicht mehr vom Verwalter verlangen können, sondern von der Gemeinschaft. Die Gemeinschaft wird stets vom amtierenden Verwalter vertreten, nicht von einem früheren Verwalter. Fraglich ist, ob [...]

Kommentare deaktiviert für Jahresabrechnung

Jahresabrechnung angefochten – bezahlter Vorschuss bleibt

2025-10-14T08:17:43+02:0010.11.2021|Recht, WEG-Verwaltung|

Jahresabrechnung im WEG: Kein Rückzahlungsanspruch trotz Anfechtung, Pflicht zur Korrektur – Leitfaden mit Update 2025 Ursprünglicher Kern (November 2021): Der BGH entschied am 10.07.2020 (V ZR 178/19): Wird ein Beschluss über die Genehmigung der Jahresabrechnung erfolgreich angefochten, gibt es keine Rückzahlung bereits geleisteter Nachzahlungen oder Guthaben aus der Gemeinschaftskasse. Vorrang hat der Innenausgleich über eine [...]

Kommentare deaktiviert für Jahresabrechnung angefochten – bezahlter Vorschuss bleibt

Jahresabrechnung

2025-10-14T08:31:11+02:0022.08.2021|AKTUELLES|

Jahresabrechnung: Vorschuss für das „Zahlenwerk“ möglich – BGH präzisiert Abgrenzung (V ZR 290/19) – Update 2025 Kerngedanke – Die Jahresabrechnung besteht rechtlich aus zwei Ebenen: (1) dem Zahlenwerk als auswertbares, beschlussreifes Abrechnungswerk und (2) der Rechnungslegung/Versicherung des Verwalters über Vollständigkeit und Richtigkeit. – Der BGH (26.02.2021, V ZR 290/19) erlaubt einen Vorschuss gegen den (Ex-)Verwalter, [...]

Kommentare deaktiviert für Jahresabrechnung

Namensschilder

2019-04-10T09:15:26+02:0030.04.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Wer zahlt die Kosten für den Austausch von Namensschildern? In einer größeren Wohnungseigentümergemeinschaft müssen zuhauf Namensschilder gewechselt werden. Kann der Verwalter dem verursachenden Wohnungseigentümer die Kosten in Rechnung stellen? Typische Sachverhaltskonstellationen Bei Umzügen und anderen Nutzerwechseln werden Namensschilder ausgetauscht, speziell an Brief- und Klingelanlagen. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein dauerhafter Nutzerwechsel stattfindet und die [...]

Kommentare deaktiviert für Namensschilder

Wohnungseigentümer in Jahresabrechnung mit Sonderkosten belastet

2025-10-14T09:18:35+02:0015.10.2010|AKTUELLES, Lokales, Recht, WEG-Verwaltung|

Jahresabrechnung Sonderkosten: Einzelbelastung von Eigentümern rechtssicher abbilden – Stand 2025 Kernaussage – In der Jahresabrechnung dürfen Sonderkosten ausgewiesen und einem einzelnen Eigentümer belastet werden, wenn hierfür ein materieller Rechtsgrund besteht (z. B. Schadensersatz oder Aufwendungsersatz wegen pflichtwidrigen Verhaltens, Verzug, Störung der Maßnahme, schuldhafte Mehrkosten). – Erforderlich sind zwei Ebenen: (1) eine beschlossene Anspruchsgrundlage bzw. festgestellte Verpflichtung [...]

Kommentare deaktiviert für Wohnungseigentümer in Jahresabrechnung mit Sonderkosten belastet

Jahresabrechnung: Beschluss begründet verjährte Ansprüche neu

2025-02-04T11:12:28+01:0022.05.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Jahresabrechnung: Beschluss begründet verjährte Ansprüche neu Ob Ansprüche gegen einen Wohnungseigentümer auf Zahlung von Hausgeld verjähren können, beschäftigte das Oberlandesgericht in Hamm im Januar dieses Jahres. Ein Hausverwalter forderte von einem Wohnungseigentümer Nachzahlungen von Hausgeldforderungen aus den Jahren 2003, 2004 und 2005. Die Höhe der Hausgelder war im Wirtschaftsplan von 2003 festgelegt worden, der über [...]

Kommentare deaktiviert für Jahresabrechnung: Beschluss begründet verjährte Ansprüche neu

Sparbuch immer noch sicherster Weg für die Mietkaution

2025-06-23T15:15:53+02:0008.12.2008|AKTUELLES, Mietverwaltung|

Sparbuch immer noch sicherster Weg für die Mietkaution Bei Abschluss des Mietvertrags ist der Vermieter berechtigt, eine Kaution als Sicherheit zu fordern. Die Höhe einer solchen Kaution ist auf maximal drei Monatskaltmieten begrenzt. Das am häufigsten verwendete Mittel zur Sicherstellung ist hier das Kautionssparbuch. Der Mieter legt ein Sparbuch mit dem vereinbarten Betrag bei der [...]

Kommentare deaktiviert für Sparbuch immer noch sicherster Weg für die Mietkaution
Nach oben