Fußbodenheizung – Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum

2025-05-23T10:09:43+02:0031.05.2025|AKTUELLES|

Fußbodenheizung – Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum? Die Fußbodenheizung (FH) erfreut sich großer Beliebtheit – sie ist unsichtbar, effizient und sorgt für eine angenehme Wärmeverteilung. Doch im Wohnungseigentumsrecht stellt sich regelmäßig die Frage: Gehört die FH zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum? Diese Unterscheidung ist entscheidend, wenn es um Instandhaltung, Reparaturen oder Modernisierungen geht. Auch die Kostenverteilung innerhalb [...]

Kommentare deaktiviert für Fußbodenheizung – Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum

Harmonisierung von Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

2025-05-14T07:51:44+02:0012.05.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Wenn zwei Welten aufeinandertreffen: Die Problematik der Harmonisierung von Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht am Beispiel privilegierter Maßnahmen Einleitung Im deutschen Immobilienrecht existieren zwei große Rechtskreise, die oft nebeneinander, aber nicht immer miteinander funktionieren: das Mietrecht und das Wohnungseigentumsrecht. In der Praxis zeigt sich regelmäßig, dass Regelungen aus dem einen Bereich im anderen nicht problemlos anwendbar sind [...]

Kommentare deaktiviert für Harmonisierung von Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

WEG-Reform (WEMoG)

2025-07-08T14:42:59+02:0007.04.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Interessante Gerichtsurteile seit der WEG-Reform (WEMoG) – Auswirkungen auf Wohnungseigentümer und Hausverwaltungen Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) am 1. Dezember 2020 brachte zahlreiche Veränderungen mit sich. Seitdem haben Gerichte wichtige Urteile gefällt, die nicht nur die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern weiter konkretisieren, sondern auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Hausverwaltungen [...]

Kommentare deaktiviert für WEG-Reform (WEMoG)

Eigentümerversammlung nach der WEMoG – einfach erklärt

2025-05-06T13:46:32+02:0031.03.2025|AKTUELLES|

Eigentümerversammlung nach der WEMoG-Reform: Das hat sich geändert – Einfach erklärt Die Eigentümerversammlung ist ein zentrales Element des gemeinschaftlichen Wohnungseigentums. Mit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG), die am 1. Dezember 2020 in Kraft getreten ist, haben sich zahlreiche Änderungen ergeben, die die Entscheidungsfindung und Organisation solcher Versammlungen betreffen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten [...]

Kommentare deaktiviert für Eigentümerversammlung nach der WEMoG – einfach erklärt

Wer schuldet die WEG-Abrechnung? – Einfach erklärt.

2025-05-06T13:47:04+02:0025.03.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Wer schuldet die WEG-Abrechnung? - Einfach erklärt. Mit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) zum 1. Dezember 2020 haben sich grundlegende Änderungen in der Verantwortung für die Erstellung der Jahresabrechnung ergeben. Während nach alter Rechtslage die Pflicht zur Erstellung der Abrechnung häufig dem Verwalter persönlich zugerechnet wurde, ist nun die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) selbst Schuldnerin dieser Pflicht. [...]

Kommentare deaktiviert für Wer schuldet die WEG-Abrechnung? – Einfach erklärt.

Umzugskostenpauschale in einer GdWE – einfach erklärt

2025-05-06T13:50:06+02:0023.02.2025|AKTUELLES, WEG-Verwaltung|

Umzugskostenpauschale in einer GdWE - einfach erklärt. Mit dem Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) am 1. Dezember 2020 haben sich wesentliche Änderungen im Wohnungseigentumsrecht ergeben, die auch die Beschlusskompetenz der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) betreffen. Eine bedeutende Neuerung ist die fehlende Beschlusskompetenz der GdWE zur Einführung von Umzugskostenpauschalen. Historischer Hintergrund Vor der Reform durch das WEMoG [...]

Kommentare deaktiviert für Umzugskostenpauschale in einer GdWE – einfach erklärt

Sondernutzungsrecht – einfach erklärt

2025-05-06T13:52:40+02:0014.01.2025|AKTUELLES|

Was bedeutet Sondernutzungsrecht? Was hat sich hierzu geändert? - einfach erklärt: Sondernutzungsrecht: Ein Überblick unter Berücksichtigung der WEMoG-Änderungen Das Sondernutzungsrecht ist ein zentrales Element des Wohnungseigentumsrechts und regelt die exklusive Nutzung bestimmter gemeinschaftlicher Flächen durch einzelne Wohnungseigentümer. Mit dem Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) am 1. Dezember 2020 wurden wesentliche Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) vorgenommen, die [...]

Kommentare deaktiviert für Sondernutzungsrecht – einfach erklärt

privilegierte baulichen Veränderung nach WEMoG

2025-03-11T09:05:33+01:0015.05.2024|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

BGH entscheidet erstmals grundlegend – und großzügig – zur privilegierten baulichen Veränderung nach WEMoG! Darauf hat die Praxis gewartet und aus Sicht bauwilliger Wohnungseigentümer gehofft. Der Bundesgerichtshof (BGH) wendet den neuen § 20 WEG großzügig an und betont in zwei Urteilen vom selben Tage zu Sachverhalten aus München und Bonn das vom Gesetzgeber bei der [...]

Kommentare deaktiviert für privilegierte baulichen Veränderung nach WEMoG

Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform

2025-02-11T11:49:08+01:0011.02.2024|AKTUELLES|

Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft getreten ist, hat tiefgreifende Änderungen für die Verwaltung von Wohnungseigentum mit sich gebracht. Besonders betroffen sind die Abrechnungspraxis und die finanzielle Darstellung innerhalb der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Nachfolgend werden die wichtigsten Neuerungen erläutert. Geänderte [...]

Kommentare deaktiviert für Änderungen in der Abrechnung für die GdWE seit der WEMoG-Reform
Nach oben