Laden...

§ 13 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers

2025-10-03T13:56:20+02:0022.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 13 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers aus dem Sondereigentum Einleitung In einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) gilt: Eigentum gewährt Freiheit – aber nicht grenzenlos. Seit der WEMoG-Reform (01.12.2020) regelt § 13 WEG vor allem die Rechte am Sondereigentum; zentrale Pflichten (Rücksichtnahme, Duldungen) finden sich heute primär in § 14 WEG. Dieses [...]

Kommentare deaktiviert für § 13 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers

§ 12 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Veräußerungsbeschränkung

2025-10-13T16:55:31+02:0019.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 12 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Veräußerungsbeschränkung Einleitung Grundsätzlich gilt Vertragsfreiheit – auch beim Verkauf einer Eigentumswohnung. § 12 WEG erlaubt jedoch eine Veräußerungsbeschränkung: Die Veräußerung kann in der Gemeinschaftsordnung/Teilungserklärung (TE/GO) von einer Zustimmung abhängig gemacht werden. Wichtig: Diese Beschränkung besteht nicht automatisch, sondern muss vereinbart und grundbuchlich ausgewiesen sein. Seit WEMoG ist zudem eine Aufhebung [...]

Kommentare deaktiviert für § 12 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Veräußerungsbeschränkung

§ 11 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Aufhebung der Gemeinschaft

2025-10-03T13:41:09+02:0015.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 11 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Aufhebung der Gemeinschaft Einleitung Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) ist auf Dauer angelegt. Ein Austritt einzelner Eigentümer oder die Auflösung der gesamten Gemeinschaft ist rechtlich nur in eng begrenzten Ausnahmefällen möglich. § 11 WEG regelt verbindlich, unter welchen Voraussetzungen – wenn überhaupt – eine Aufhebung der GdWE in Betracht kommt. [...]

Kommentare deaktiviert für § 11 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Aufhebung der Gemeinschaft

§ 10 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Allgemeine Grundsätze

2025-10-03T13:36:16+02:0012.08.2025|Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 10 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Allgemeine Grundsätze Einleitung § 10 WEG setzt den Rahmen für das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Die Norm regelt, welche Vorschriften vorrangig gelten, inwieweit hiervon durch Vereinbarungen abgewichen werden darf und unter welchen Voraussetzungen solche Vereinbarungen (und darauf beruhende Beschlüsse) auch gegen Sondernachfolger wirken. Damit [...]

Kommentare deaktiviert für § 10 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Allgemeine Grundsätze

§ 9b WEG (Wohnungseigentumsgesetz) –Vertretung

2025-10-03T13:31:05+02:0012.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 9b WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertretung Einleitung § 9b WEG regelt, wer die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) nach außen vertritt und wie die Innenvertretung gegenüber dem Verwalter funktioniert. Seit der WEMoG-Reform (01.12.2020) ist klar: Grundsätzlich vertritt der bestellte Verwalter die GdWE gerichtlich und außergerichtlich. Für besonders weitreichende Geschäfte (Grundstückskauf, Darlehen) ist jedoch zwingend ein Eigentümerbeschluss [...]

Kommentare deaktiviert für § 9b WEG (Wohnungseigentumsgesetz) –Vertretung

§ 9a WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

2025-10-03T13:25:45+02:0008.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 9a WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Einleitung § 9a WEG legt die rechtliche Grundlage der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) fest. Er regelt, wann und wie die GdWE entsteht, welche Rechte und Pflichten sie hat, wie sie haftet und was mit ihrem Vermögen geschieht. Für Hausverwaltungen, Eigentümer und Gläubiger ist diese Vorschrift zentral, um [...]

Kommentare deaktiviert für § 9a WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

Überdachung Wohnungseigentum

2025-08-04T15:10:41+02:0006.08.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Überdachung Wohnungseigentum – BGH zur Gestattung baulicher Veränderungen In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften sind sie längst Realität: Markisen, Pergolen und Überdachungen erweitern Balkone oder Terrassen und schützen vor Witterungseinflüssen. Doch wann sind solche baulichen Maßnahmen genehmigungsfrei – und wann nicht? Das Landgericht Hamburg hatte in einem konkreten Fall über eine Überdachung Wohnungseigentum zu entscheiden, die ohne Genehmigung [...]

Kommentare deaktiviert für Überdachung Wohnungseigentum

§ 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher

2025-10-03T14:58:17+02:0005.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher Einleitung § 9 WEG regelt, wann Wohnungs- und Teileigentumsgrundbücher geschlossen werden und welche Rechtsfolgen das hat. Praktisch relevant ist das vor allem in zwei Konstellationen: wenn Sondereigentum aufgehoben wird (Rückführung in ein einheitliches Grundstück) oder wenn sämtliche Wohnungseigentumsrechte in einer Hand zusammenfallen. Zugleich stellt die Norm klar, [...]

Kommentare deaktiviert für § 9 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Schließung der Wohnungsgrundbücher

WEMoG Begrifflichkeit

2025-08-01T07:07:21+02:0002.08.2025|AKTUELLES|

WEMoG Begrifflichkeit – Neue Begriffe im Wohnungseigentumsrecht verstehen Mit dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), das zum 1. Dezember 2020 in Kraft trat, wurde nicht nur die Struktur des WEG-Rechts überarbeitet – auch zahlreiche Begriffe wurden angepasst. Aus „Instandhaltung und Instandsetzung“ wurde die „Erhaltung“, aus „Hausgeld“ wurden klar benannte „Vorschüsse“ und statt der klassischen Unterscheidung nach Modernisierung oder [...]

Kommentare deaktiviert für WEMoG Begrifflichkeit
Nach oben