Laden...

§ 8 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Teilung durch den Eigentümer

2025-10-03T14:53:34+02:0001.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 8 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Teilung durch den Eigentümer Einleitung Wohnungseigentum kann nach § 2 WEG auf zwei Wegen entstehen: durch die vertragliche Einräumung zwischen Miteigentümern (§ 3 WEG) oder durch die einseitige Teilungserklärung des Alleineigentümers (§ 8 WEG). § 8 WEG regelt diesen zweiten Weg: Der (Allein-)Eigentümer teilt sein Grundstück in Miteigentumsanteile und verknüpft [...]

Kommentare deaktiviert für § 8 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Teilung durch den Eigentümer

§ 7 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Grundbuchvorschriften (Gemeinschaftsordnung und Teilungserklärung)

2025-10-03T14:48:55+02:0029.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 7 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Grundbuchvorschriften Einleitung § 7 WEG regelt die grundbuchliche Abbildung von Wohnungs- und Teileigentum. Er bestimmt, dass für jede Einheit ein eigenes Grundbuchblatt anzulegen ist, wie Sondereigentum und Miteigentumsanteil einzutragen sind, unter welchen Voraussetzungen Beschlüsse (ohne Einzelbewilligungen) verlautbart werden können und welche Nachweise/Anlagen (Aufteilungsplan, Abgeschlossenheitsbescheinigung) zwingend sind. Für Verwaltung, Notariat und [...]

Kommentare deaktiviert für § 7 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Grundbuchvorschriften (Gemeinschaftsordnung und Teilungserklärung)

Lokales Netzwerk Hausverwaltung

2025-07-25T10:25:27+02:0027.07.2025|AKTUELLES|

Lokales Netzwerk Hausverwaltung – Warum regionale Verbindungen der Schlüssel zum Erfolg sind Die Hausverwaltung Reiner GmbH verwaltet heute über 6.500 Einheiten in rund 300 Wohnungseigentümergemeinschaften – mit einem jährlichen Auftragsvolumen von mehr als 10 Millionen Euro. Doch ein solches Ergebnis ist kein Zufallsprodukt. Es basiert auf Struktur, Verlässlichkeit und vor allem: einem funktionierenden lokalen Netzwerk [...]

Kommentare deaktiviert für Lokales Netzwerk Hausverwaltung

§ 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Unselbständigkeit des Sondereigentums

2025-10-03T14:04:34+02:0025.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Unselbständigkeit des Sondereigentums Einleitung Wohnungs- oder Teileigentum besteht immer aus zwei untrennbaren Komponenten: dem Sondereigentum (z. B. der Wohnung) und dem Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. § 6 WEG stellt klar: Beide sind rechtlich untrennbar und bilden eine Einheit. Das vermeidet „isolierte“ Verkäufe oder Belastungen und schafft Rechtssicherheit für Eigentümer, Käufer, Banken [...]

Kommentare deaktiviert für § 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Unselbständigkeit des Sondereigentums

Solarpflicht: Was Eigentümergemeinschaften jetzt wissen müssen

2025-07-25T17:32:35+02:0024.07.2025|AKTUELLES|

Solarpflicht: Was Eigentümergemeinschaften jetzt wissen müssen Solarenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende – und für viele Eigentümergemeinschaften (WEG) längst mehr als eine Option. In mehreren Bundesländern, insbesondere in Baden-Württemberg, wurde aus der Empfehlung eine gesetzliche Solarpflicht. Doch was genau bedeutet das für Wohnungseigentümergemeinschaften? Wann greift die Pflicht? Welche Varianten (Photovoltaik oder Solarthermie) sind erlaubt? [...]

Kommentare deaktiviert für Solarpflicht: Was Eigentümergemeinschaften jetzt wissen müssen

WEG Finanzierung

2025-07-04T14:53:54+02:0023.07.2025|AKTUELLES, WEG-Verwaltung|

WEG Finanzierung – Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen für Wohnungseigentümergemeinschaften Die Finanzierung durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gewinnt immer mehr an Bedeutung – nicht zuletzt durch energetische Sanierungen, altersgerechten Umbau oder notwendige Modernisierungen. Doch wie funktioniert eine WEG Finanzierung konkret? Welche Risiken bestehen für einzelne Eigentümer? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten dabei? 1. Was bedeutet WEG [...]

Kommentare deaktiviert für WEG Finanzierung

§ 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

2025-10-03T14:43:07+02:0022.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Einleitung § 5 WEG grenzt ab, was als Sondereigentum gelten kann und was zwingend Gemeinschaftseigentum bleibt. Maßgeblich sind stets Teilungserklärung und Aufteilungsplan. Die rechtliche Untrennbarkeit von Sondereigentum und Miteigentumsanteil regelt ergänzend § 6 WEG. Gesetzestext von § 5 WEG (Stand 2025) § 5 WEG – [...]

Kommentare deaktiviert für § 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

Gebäudeversicherung in der WEG

2025-07-04T14:53:13+02:0021.07.2025|AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Gebäudeversicherung in der WEG – Schutz, Herausforderungen und Rolle der Hausverwaltung Die Gebäudeversicherung ist für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWEn) unverzichtbar. Sie schützt das Gemeinschaftseigentum vor erheblichen Schäden – etwa durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm. Doch was ist tatsächlich versichert, welche Besonderheiten gelten in der WEG, und warum spielt die Zusammenarbeit der Eigentümer bei Schäden im Sondereigentum eine [...]

Kommentare deaktiviert für Gebäudeversicherung in der WEG

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften

2025-10-03T14:38:45+02:0018.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften Einleitung § 4 WEG regelt die Formanforderungen für die Einräumung und Aufhebung von Sondereigentum. Er legt fest, dass neben der Einigung der Beteiligten stets auch die Eintragung im Grundbuch erforderlich ist. Zudem verbietet die Norm, die dingliche Einräumung oder Aufhebung von Sondereigentum unter eine Bedingung oder Befristung zu stellen. [...]

Kommentare deaktiviert für § 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften
Nach oben