§ 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Unselbständigkeit des Sondereigentums

2025-10-03T14:04:34+02:0025.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Unselbständigkeit des Sondereigentums Einleitung Wohnungs- oder Teileigentum besteht immer aus zwei untrennbaren Komponenten: dem Sondereigentum (z. B. der Wohnung) und dem Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. § 6 WEG stellt klar: Beide sind rechtlich untrennbar und bilden eine Einheit. Das vermeidet „isolierte“ Verkäufe oder Belastungen und schafft Rechtssicherheit für Eigentümer, Käufer, Banken [...]

Kommentare deaktiviert für § 6 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Unselbständigkeit des Sondereigentums

Solarpflicht: Was Eigentümergemeinschaften jetzt wissen müssen

2025-07-25T17:32:35+02:0024.07.2025|AKTUELLES|

Solarpflicht: Was Eigentümergemeinschaften jetzt wissen müssen Solarenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende – und für viele Eigentümergemeinschaften (WEG) längst mehr als eine Option. In mehreren Bundesländern, insbesondere in Baden-Württemberg, wurde aus der Empfehlung eine gesetzliche Solarpflicht. Doch was genau bedeutet das für Wohnungseigentümergemeinschaften? Wann greift die Pflicht? Welche Varianten (Photovoltaik oder Solarthermie) sind erlaubt? [...]

Kommentare deaktiviert für Solarpflicht: Was Eigentümergemeinschaften jetzt wissen müssen

WEG Finanzierung

2025-07-04T14:53:54+02:0023.07.2025|AKTUELLES, WEG-Verwaltung|

WEG Finanzierung – Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen für Wohnungseigentümergemeinschaften Die Finanzierung durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gewinnt immer mehr an Bedeutung – nicht zuletzt durch energetische Sanierungen, altersgerechten Umbau oder notwendige Modernisierungen. Doch wie funktioniert eine WEG Finanzierung konkret? Welche Risiken bestehen für einzelne Eigentümer? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten dabei? 1. Was bedeutet WEG [...]

Kommentare deaktiviert für WEG Finanzierung

§ 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

2025-10-03T14:43:07+02:0022.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Einleitung § 5 WEG grenzt ab, was als Sondereigentum gelten kann und was zwingend Gemeinschaftseigentum bleibt. Maßgeblich sind stets Teilungserklärung und Aufteilungsplan. Die rechtliche Untrennbarkeit von Sondereigentum und Miteigentumsanteil regelt ergänzend § 6 WEG. Gesetzestext von § 5 WEG (Stand 2025) § 5 WEG – [...]

Kommentare deaktiviert für § 5 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

Gebäudeversicherung in der WEG

2025-07-04T14:53:13+02:0021.07.2025|AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Gebäudeversicherung in der WEG – Schutz, Herausforderungen und Rolle der Hausverwaltung Die Gebäudeversicherung ist für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWEn) unverzichtbar. Sie schützt das Gemeinschaftseigentum vor erheblichen Schäden – etwa durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm. Doch was ist tatsächlich versichert, welche Besonderheiten gelten in der WEG, und warum spielt die Zusammenarbeit der Eigentümer bei Schäden im Sondereigentum eine [...]

Kommentare deaktiviert für Gebäudeversicherung in der WEG

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften

2025-10-03T14:38:45+02:0018.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften Einleitung § 4 WEG regelt die Formanforderungen für die Einräumung und Aufhebung von Sondereigentum. Er legt fest, dass neben der Einigung der Beteiligten stets auch die Eintragung im Grundbuch erforderlich ist. Zudem verbietet die Norm, die dingliche Einräumung oder Aufhebung von Sondereigentum unter eine Bedingung oder Befristung zu stellen. [...]

Kommentare deaktiviert für § 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften

Grunddienstbarkeit in der WEG

2025-07-09T18:46:48+02:0016.07.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Grunddienstbarkeit in der WEG – Bedeutung, Risiken und Handlungspflichten der Eigentümergemeinschaft Die Grunddienstbarkeit ist ein unscheinbarer, aber rechtlich höchst wirksamer Eintrag im Grundbuch – mit weitreichenden Folgen auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWEn). Doch was bedeutet sie konkret für Ihre Gemeinschaft? Wer muss was dulden? Und was sollte die Verwaltung beachten? 1. Was ist eine Grunddienstbarkeit? Die [...]

Kommentare deaktiviert für Grunddienstbarkeit in der WEG

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum

2025-10-03T14:28:11+02:0015.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum Einleitung § 3 WEG regelt den vertraglichen Weg zur Begründung von Wohnungs- oder Teileigentum: Bestehende Miteigentümer eines Grundstücks können vereinbaren, dass jedem von ihnen Sondereigentum an bestimmten Räumen eingeräumt wird – verbunden mit dem jeweiligen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Die Norm bildet damit – neben der Teilung [...]

Kommentare deaktiviert für § 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung

2025-10-03T14:24:19+02:0011.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung Einleitung § 2 WEG beantwortet die Grundsatzfrage: Auf welchem Weg entsteht Wohnungseigentum? Die Norm ist kurz, aber praktisch entscheidend, weil sie auf die beiden einzig zulässigen Begründungswege verweist – die vertragliche Einräumung (§ 3 WEG) und die Teilung (§ 8 WEG). Wer die Entstehungslinie kennt, versteht Folgefragen [...]

Kommentare deaktiviert für § 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung
Nach oben