§ 20 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Bauliche Veränderungen

2025-10-03T17:21:23+02:0016.09.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 20 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Bauliche Veränderungen (Mit aktueller Rechtslage inkl. privilegierter Maßnahmen wie Steckersolargeräten) Einleitung Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum waren lange einer der größten Streitpunkte im Wohnungseigentumsrecht. Seit der WEG-Reform gilt das Mehrheitsprinzip – und zusätzlich haben einzelne Eigentümer Anspruch auf bestimmte, gesetzlich privilegierte Maßnahmen (Barrierefreiheit, E-Mobilität, Einbruchschutz, Glasfaser und Steckersolargeräte). Hier erklären wir, [...]

Kommentare deaktiviert für § 20 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Bauliche Veränderungen

§ 19 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Regelung der Verwaltung und Benutzung durch Beschluss

2025-10-03T16:21:24+02:0012.09.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 19 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Regelung der Verwaltung und Benutzung durch Beschluss Einleitung § 19 WEG legt fest, wie die Wohnungseigentümer Verwaltung und Benutzung des Gemeinschafts- und Sondereigentums regeln: Vorrangig durch Vereinbarung (Einstimmigkeit), ansonsten durch Mehrheitsbeschluss. Die Norm benennt zugleich, was zur ordnungsmäßigen Verwaltung und Benutzung gehört – von Hausordnung über Erhaltung und Versicherung bis [...]

Kommentare deaktiviert für § 19 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Regelung der Verwaltung und Benutzung durch Beschluss

§ 18 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Verwaltung und Benutzung

2025-10-03T15:58:47+02:0009.09.2025|Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 18 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Verwaltung und Benutzung Einleitung § 18 WEG ist das organisatorische Fundament jeder Gemeinschaft: Er legt fest, wer die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums innehat, welche Mindestansprüche jeder Eigentümer an Verwaltung und Benutzung hat, welche Eilbefugnisse bestehen – und (besonders praxisrelevant) das Einsichtsrecht in Verwaltungsunterlagen. Die Norm ist damit tägliches Handwerkszeug für Verwalter, [...]

Kommentare deaktiviert für § 18 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Verwaltung und Benutzung

§ 17 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Entziehung des Wohnungseigentums

2025-10-03T15:25:33+02:0005.09.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 17 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Entziehung des Wohnungseigentums Einleitung Das Wohnungseigentum ist ein stark geschütztes Recht – schließlich geht es um das Zuhause eines Menschen. Dennoch kennt das Wohnungseigentumsgesetz eine extreme Ausnahme: In gravierenden Fällen kann die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer verlangen, dass ein Eigentümer seine Wohnung verkauft. Diese sogenannte „Entziehung des Wohnungseigentums“ ist ein scharfes [...]

Kommentare deaktiviert für § 17 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Entziehung des Wohnungseigentums

§ 16 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Nutzungen und Kosten

2025-10-03T15:18:25+02:0002.09.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 16 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Nutzungen und Kosten Einleitung In einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) fallen zahlreiche Kosten an – Verwaltung, Erhaltung und gemeinschaftlicher Gebrauch des Gemeinschaftseigentums. Gleichzeitig stehen den Eigentümern Nutzungen (Früchte/Erlöse) aus dem Gemeinschaftseigentum zu. § 16 WEG regelt die Verteilung von Nutzungen und Kosten und – in klaren Grenzen – die Beschlusskompetenz [...]

Kommentare deaktiviert für § 16 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Nutzungen und Kosten

§ 15 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Pflichten Dritter

2025-10-03T15:13:13+02:0029.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 15 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Pflichten Dritter Einleitung Nicht nur Eigentümer selbst nutzen Wohnungen innerhalb einer Gemeinschaft – häufig sind es Mieter, Pächter, Familienangehörige oder Gäste, die das Sondereigentum bewohnen. Diese Personen sind im rechtlichen Sinn Dritte. Sie sind zwar nicht Mitglied der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE), müssen sich jedoch an bestimmte Spielregeln halten. § [...]

Kommentare deaktiviert für § 15 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Pflichten Dritter

§ 14 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Pflichten des Wohnungseigentümers

2025-10-03T15:05:05+02:0026.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 14 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Pflichten des Wohnungseigentümers Einleitung § 14 WEG bündelt die zentralen Pflichten des Wohnungseigentümers: die Bindung an Gesetz, Vereinbarungen und Beschlüsse, Duldungspflichten (z. B. Betreten des Sondereigentums für Arbeiten) sowie die Pflicht zur Rücksichtnahme gegenüber anderen Eigentümern. Überschreiten Einwirkungen das zumutbare Maß, gewährt das Gesetz einen Ausgleichsanspruch in Geld. Gesetzestext von [...]

Kommentare deaktiviert für § 14 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Pflichten des Wohnungseigentümers

§ 13 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers

2025-10-03T13:56:20+02:0022.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 13 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers aus dem Sondereigentum Einleitung In einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) gilt: Eigentum gewährt Freiheit – aber nicht grenzenlos. Seit der WEMoG-Reform (01.12.2020) regelt § 13 WEG vor allem die Rechte am Sondereigentum; zentrale Pflichten (Rücksichtnahme, Duldungen) finden sich heute primär in § 14 WEG. Dieses [...]

Kommentare deaktiviert für § 13 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers

§ 12 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Veräußerungsbeschränkung

2025-10-13T16:55:31+02:0019.08.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 12 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Veräußerungsbeschränkung Einleitung Grundsätzlich gilt Vertragsfreiheit – auch beim Verkauf einer Eigentumswohnung. § 12 WEG erlaubt jedoch eine Veräußerungsbeschränkung: Die Veräußerung kann in der Gemeinschaftsordnung/Teilungserklärung (TE/GO) von einer Zustimmung abhängig gemacht werden. Wichtig: Diese Beschränkung besteht nicht automatisch, sondern muss vereinbart und grundbuchlich ausgewiesen sein. Seit WEMoG ist zudem eine Aufhebung [...]

Kommentare deaktiviert für § 12 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Veräußerungsbeschränkung
Nach oben