Gebäudeversicherung in der WEG

2025-07-04T14:53:13+02:0021.07.2025|AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Gebäudeversicherung in der WEG – Schutz, Herausforderungen und Rolle der Hausverwaltung Die Gebäudeversicherung ist für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWEn) unverzichtbar. Sie schützt das Gemeinschaftseigentum vor erheblichen Schäden – etwa durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm. Doch was ist tatsächlich versichert, welche Besonderheiten gelten in der WEG, und warum spielt die Zusammenarbeit der Eigentümer bei Schäden im Sondereigentum eine [...]

Kommentare deaktiviert für Gebäudeversicherung in der WEG

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften

2025-10-03T14:38:45+02:0018.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften Einleitung § 4 WEG regelt die Formanforderungen für die Einräumung und Aufhebung von Sondereigentum. Er legt fest, dass neben der Einigung der Beteiligten stets auch die Eintragung im Grundbuch erforderlich ist. Zudem verbietet die Norm, die dingliche Einräumung oder Aufhebung von Sondereigentum unter eine Bedingung oder Befristung zu stellen. [...]

Kommentare deaktiviert für § 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Formvorschriften

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum

2025-10-03T14:28:11+02:0015.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum Einleitung § 3 WEG regelt den vertraglichen Weg zur Begründung von Wohnungs- oder Teileigentum: Bestehende Miteigentümer eines Grundstücks können vereinbaren, dass jedem von ihnen Sondereigentum an bestimmten Räumen eingeräumt wird – verbunden mit dem jeweiligen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Die Norm bildet damit – neben der Teilung [...]

Kommentare deaktiviert für § 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Vertragliche Einräumung von Sondereigentum

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung

2025-10-03T14:24:19+02:0011.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung Einleitung § 2 WEG beantwortet die Grundsatzfrage: Auf welchem Weg entsteht Wohnungseigentum? Die Norm ist kurz, aber praktisch entscheidend, weil sie auf die beiden einzig zulässigen Begründungswege verweist – die vertragliche Einräumung (§ 3 WEG) und die Teilung (§ 8 WEG). Wer die Entstehungslinie kennt, versteht Folgefragen [...]

Kommentare deaktiviert für § 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Arten der Begründung

§ 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Begriffsbestimmungen

2025-10-03T14:17:01+02:0008.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

§ 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Begriffsbestimmungen Einleitung § 1 WEG liefert die zentralen Definitionen des Wohnungseigentumsrechts. Er unterscheidet zwischen Wohnungseigentum, Teileigentum und gemeinschaftlichem Eigentum, ordnet Wohnungseigentum/Teileigentum jeweils einem einzigen Grundstück zu und stellt klar, dass für Teileigentum die Regeln des Wohnungseigentums entsprechend gelten. Diese Begriffe sind die Grundlage für alle weiteren Vorschriften des WEG und [...]

Kommentare deaktiviert für § 1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Begriffsbestimmungen

Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen

2025-06-30T17:29:34+02:0007.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen 1. Einleitung: Die Bedeutung der Beschlussfassung in der WEG Die Beschlussfassung in einer WEG ist das zentrale Mittel, um gemeinschaftliche Entscheidungen zu treffen. Sie betrifft Instandhaltungsmaßnahmen, bauliche Veränderungen, die Jahresabrechnung, Hausgeldvorschüsse oder Verwalterbestellungen. Dabei regelt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) seit der Reform durch das WEMoG (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz) klarer denn [...]

Kommentare deaktiviert für Beschlussfassung in einer WEG: Rechte, Pflichten und Grenzen

Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal

2025-07-09T18:49:29+02:0004.07.2025|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Die Verwaltung auf Knopfdruck: Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal Ihre Verwaltung – jederzeit erreichbar Unser Eigentümer- und Mieterportal bietet Ihnen als Eigentümer oder Mieter einen modernen, digitalen Zugang zur Immobilienverwaltung. Schluss mit langem Warten auf Unterlagen oder Rückmeldungen. Stattdessen: volle Transparenz und Service rund um die Uhr – per Browser oder App. Alles an einem [...]

Kommentare deaktiviert für Unser digitales Eigentümer- und Mieterportal

Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt

2025-07-04T13:28:25+02:0004.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt, Paragraph für Paragraph Auftakt unserer neuen Serie für Wohnungseigentümer, Beiräte und Interessierte Wer eine Eigentumswohnung besitzt oder verwaltet, kommt am Wohnungseigentumsgesetz – kurz: WEG – nicht vorbei. Es regelt die Spielregeln für das Zusammenleben in Wohnungseigentümergemeinschaften: Was darf ein Eigentümer mit seiner Wohnung machen? Wer trägt welche Kosten? Wer entscheidet [...]

Kommentare deaktiviert für Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt

Versicherungsschaden in der Wohnung – Eigentümer

2025-06-17T07:54:37+02:0003.07.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Versicherungsschaden in der Wohnung – Wer zahlt was? Pflichten und Irrtümer im Sondereigentum Einleitung Ein Versicherungsschaden in der Wohnung stellt Eigentümer oft vor große Herausforderungen. Wer haftet? Wer zahlt? Und welche Rolle spielt die Hausverwaltung dabei? Gerade wenn Schäden im Sondereigentum auftreten, ist die Verwirrung oft groß: Ist die Wohnungseigentümergemeinschaft zuständig oder doch der Einzelne? [...]

Kommentare deaktiviert für Versicherungsschaden in der Wohnung – Eigentümer
Nach oben