Balkon – Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

2025-05-23T10:10:53+02:0027.05.2025|AKTUELLES, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Balkon – Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum? Der Balkon gehört für viele Wohnungseigentümer zu den zentralen Wohlfühlbereichen ihrer Immobilie. Doch spätestens, wenn Sanierungsmaßnahmen anstehen oder Streitigkeiten in der Eigentümergemeinschaft aufkommen, stellt sich die Frage: Balkon – Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum? Die Antwort hierauf ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Der rechtliche Status eines Balkons hat [...]

Kommentare deaktiviert für Balkon – Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Störender Eigentümer in der Wohnungseigentümergemeinschaft

2025-05-23T10:11:32+02:0026.05.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Störender Eigentümer in der Wohnungseigentümergemeinschaft – Rechte der GdWE und der Hausverwaltung, Handlungsmöglichkeiten & Praxisbeispiele Einleitung In Wohnungseigentümergemeinschaften leben zahlreiche Menschen unter einem gemeinsamen rechtlichen Dach – dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Damit eine solche Gemeinschaft funktioniert, braucht es Regeln, Rücksichtnahme und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Doch was geschieht, wenn ein Eigentümer wiederholt gegen diese Prinzipien verstößt, [...]

Kommentare deaktiviert für Störender Eigentümer in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Was ist ein Aufteilungsplan

2025-05-23T16:21:14+02:0023.05.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Was ist ein Aufteilungsplan? – Bedeutung für Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen Einleitung In der Praxis der Hausverwaltung und insbesondere im Bereich des Wohnungseigentumsrechts spielt ein Begriff eine zentrale Rolle: der sogenannte Aufteilungsplan. Gerade für die Hausverwaltung Reiner GmbH und die gemeinschaftlich handelnden Eigentümer innerhalb einer GdWE (Gemeinschaft der Wohnungseigentümer) ist ein korrekt erstellter und aktueller Plan [...]

Kommentare deaktiviert für Was ist ein Aufteilungsplan

Heizungsgesetz vor dem Umbruch

2025-05-22T10:15:56+02:0022.05.2025|AKTUELLES, Förderprogramm, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Das Heizungsgesetz vor dem Umbruch: Was Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen jetzt wissen müssen Einleitung: Zwischen Unsicherheit und Umbruch Das zum 1. Januar 2024 in Kraft getretene novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), im Volksmund oft schlicht „Heizungsgesetz“ genannt, steht erneut auf dem Prüfstand. Die neue Bundesregierung aus CDU und SPD plant laut Koalitionsvertrag 2025 eine grundlegende Änderung: Das Gesetz [...]

Kommentare deaktiviert für Heizungsgesetz vor dem Umbruch

Estrich im Wohnungseigentum: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum

2025-05-07T11:12:20+02:0019.05.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Estrich im Wohnungseigentum: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum? Einleitung Im Bereich des Wohnungseigentums gibt es kaum ein Bauteil, das in rechtlicher und praktischer Hinsicht so häufig zu Unsicherheiten führt wie der Estrich. Sobald es um bauliche Veränderungen, Modernisierungen oder Instandsetzungen geht, stellt sich regelmäßig die Frage: Handelt es sich beim Estrich um Sondereigentum oder um Gemeinschaftseigentum? Die [...]

Kommentare deaktiviert für Estrich im Wohnungseigentum: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum

Hybridversammlungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften

2025-05-14T13:48:27+02:0014.05.2025|AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Warum Hybridversammlungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) mit hohen Kosten verbunden sind Was sind Hybridversammlungen? Eine Hybridversammlung ist eine Mischform aus Präsenz- und Onlineversammlung, bei der ein Teil der Eigentümer physisch vor Ort anwesend ist, während andere per Videoplattform digital teilnehmen. Dieses Format wurde durch die WEG-Reform 2020 (§ 23 Abs. 1 Satz 2 WEG) ermöglicht. Trotz der verbesserten [...]

Kommentare deaktiviert für Hybridversammlungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften

Harmonisierung von Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

2025-05-14T07:51:44+02:0012.05.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Wenn zwei Welten aufeinandertreffen: Die Problematik der Harmonisierung von Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht am Beispiel privilegierter Maßnahmen Einleitung Im deutschen Immobilienrecht existieren zwei große Rechtskreise, die oft nebeneinander, aber nicht immer miteinander funktionieren: das Mietrecht und das Wohnungseigentumsrecht. In der Praxis zeigt sich regelmäßig, dass Regelungen aus dem einen Bereich im anderen nicht problemlos anwendbar sind [...]

Kommentare deaktiviert für Harmonisierung von Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Heizkörper und Heizleitungen im Sondereigentum

2025-05-09T17:34:14+02:0009.05.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Heizkörper und Heizleitungen im Sondereigentum – Klarheit für Eigentümer und Verwaltung bei Schäden und Reparaturen Ein Leitfaden der Hausverwaltung Reiner GmbH In vielen Teilungserklärungen findet sich folgende Formulierung: „…die Heizkörper und Radiatoren und die Vor- und Rücklaufleitungen von der Anschlussstelle an die gemeinsame Steig- und Fallleitung, sofern diese sich innerhalb der Räume des Sondereigentums befinden…“ [...]

Kommentare deaktiviert für Heizkörper und Heizleitungen im Sondereigentum

Miteigentumsanteil in der WEG – Einfach erklärt.

2025-05-06T13:43:41+02:0025.04.2025|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Miteigentumsanteil in der WEG: Bedeutung, Berechnung und Auswirkungen - Einfach erklärt. Einleitung Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird automatisch Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Damit verbunden ist auch der Erwerb von sogenannten Miteigentumsanteilen am gemeinschaftlichen Eigentum. Doch was genau ist ein Miteigentumsanteil? Wie wird er festgelegt? Und warum ist er nicht zwingend an die Größe der Wohnung [...]

Kommentare deaktiviert für Miteigentumsanteil in der WEG – Einfach erklärt.
Nach oben