Laden...

Hausgeldnachhaftung

2021-02-26T16:43:35+01:0008.02.2021|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Böse Überraschung: Hausgeldnachhaftung kann den ausgeschiedenen Gesellschafter einer Eigentümer-GbR noch viele Jahre später treffen! Eine GbR ist rechtsfähig. Ist sie als Wohnungseigentümerin eingetragen, haften sie und ihre Gesellschafter der WEG auf Hausgeld. Die Haftung kann auch den bereits seit vielen Jahren ausgeschiedenen Gesellschafter einholen, wenn er sich nicht abgesichert hat. Wohnungseigentumsverwalter sollten die Grundzüge des [...]

Kommentare deaktiviert für Hausgeldnachhaftung

Schadensersatzanspruch des Vermieters

2021-02-26T17:18:02+01:0026.01.2021|AKTUELLES, Mietverwaltung|

Beseitigungs- bzw. Schadensersatzanspruch des Vermieters nach Mietende bei Substanzeingriff (Dübellöcher) Nach Mietende ist der Mieter immer zum fachgerechten Verschließen aller Bohrlöcher bzw. bei unterlassener Beseitigung zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet, entschied das Landgericht Wuppertal entgegen der Ansicht anderer Mietgerichte mit seinem Urteil vom 16.07.2020. Auch wenn der Mieter vertraglich nicht zur Ausführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet [...]

Kommentare deaktiviert für Schadensersatzanspruch des Vermieters

Neues Wohnungseigentumsgesetz in Kraft

2021-02-26T17:00:23+01:0002.12.2020|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Neues WEG in Kraft Am 1. Dezember 2020 ist das neue Wohnungseigentumsgesetz in Kraft getreten. Zahlreiche Bereiche wurden grundlegend neugestaltet und stellen die Immobilienverwaltung endlich auf eine zukunftsfähige und wohl rechtssichere Basis. Das jahrelange Engagement des VDIV Deutschland, der sich mit Nachdruck für eine umfassende Novellierung des nicht mehr zeitgemäßen Regelwerks einsetzte, hatte Erfolg. Angefangen [...]

Kommentare deaktiviert für Neues Wohnungseigentumsgesetz in Kraft

WEG Prozesskosten

2020-05-24T13:14:49+02:0030.06.2020|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Der zur Zustimmung verurteilte Verwalter erhält Prozesskosten unter Umständen aus Gemeinschaftskasse erstattet Nach § 12 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) kann als Inhalt des Sondereigentums in der Gemeinschaftsordnung (GO) vereinbart werden, dass die Veräußerung von Sondereigentum der Zustimmung anderer Wohnungseigentümer oder eines Dritten bedarf. Häufig ist dies der Verwalter. Er ist dann zur eigenständigen Prüfung verpflichtet, [...]

Kommentare deaktiviert für WEG Prozesskosten

Rechtsanspruch Wohnungseigentümer

2020-05-24T13:03:36+02:0015.06.2020|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

„Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!“ – Grundsätzlich muss WEG streitige Ansprüche einklagen Ist streitig, ob einer WEG ein Rechtsanspruch zusteht, entspricht es in der Regel ordnungsmäßiger Verwaltung, zu beschließen, einen Rechtsanwalt mit der rechtlichen Prüfung und – falls diese Erfolgsaussichten ergibt – mit der anschließenden außergerichtlichen und ggfls. gerichtlichen Geltendmachung zu mandatieren. Nur in [...]

Kommentare deaktiviert für Rechtsanspruch Wohnungseigentümer

umlagefähige Kosten

2020-05-24T12:56:09+02:0031.05.2020|AKTUELLES, Mietverwaltung, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Notdienstpauschale des Hausmeisters zählt nicht zu umlagefähigen Kosten Bei einer an den Hausmeister zu entrichtenden Notdienstpauschale handelt es sich nicht um umlagefähige Betriebskosten, sondern um vom Vermieter zu tragende Verwaltungskosten. Der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zufolge muss der Mieter die Kosten der Pauschale nicht tragen, da diese nicht den umlagefähigen Hausmeistertätigkeiten zuzuordnen sind. Der Fall Die [...]

Kommentare deaktiviert für umlagefähige Kosten

Kein Wegerecht

2020-05-24T12:36:05+02:0024.05.2020|AKTUELLES, Lokales, Recht, WEG-Verwaltung|

Kein Wegerecht trotz jahrzehntelanger Duldung des Nachbarn Grundstücksnachbarn können nicht darauf bestehen, ein angrenzendes fremdes Grundstück aus reiner Gewohnheit zu durchqueren. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Außerhalb des Grundbuchs kann ein Wegerecht nur aufgrund schuldrechtlicher Vereinbarung oder als Notwegrecht unter den Voraussetzungen des § 917 BGB bestehen. Der Fall Geklagt hatten die Eigentümer dreier nebeneinander [...]

Kommentare deaktiviert für Kein Wegerecht

Keine Duldung baulicher Eingriffe

2025-02-09T15:37:15+01:0002.04.2020|AKTUELLES, Recht|

Keine Duldung baulicher Eingriffe an gemeinsamer Giebelwand Der Eigentümer eines Grundstücks muss Veränderungen an seinem Gebäude, die infolge einer Wärmedämmung am Nachbargebäude notwendig werden, nicht dulden. Er hat nur einen Überbau durch Bauteile zu dulden, die wegen des Anbringens der Wärmedämmung an der Grenzwand auf sein Grundstück hinüberragen.   Der Fall (baulicher Eingriffe) Die Parteien [...]

Kommentare deaktiviert für Keine Duldung baulicher Eingriffe

Vertretungsbeschränkungen in der Teilungserklärung

2020-03-12T14:11:37+01:0027.03.2020|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

BGH zur Auslegung von Vertretungsbeschränkungen in der Teilungserklärung: Juristische Personen und natürliche Personen dürfen nicht gleich behandelt werden Grundsätzlich darf sich jeder Wohnungseigentümer in der Versammlung durch eine beliebige andere Person vertreten lassen. Etwas anderes gilt, wenn – wie in der Praxis häufig – in der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung (TE/GO) Einschränkungen vereinbart sind. Dass Vertretungsbeschränkungen erlaubt sind, [...]

Kommentare deaktiviert für Vertretungsbeschränkungen in der Teilungserklärung
Nach oben