BHKW-Betrieb

2019-04-10T09:08:50+02:0010.04.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Bundesfinanzhof entscheidet: BHKW-Betrieb kann gewerblich sein Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann beim Betrieb eines Blockheizkraftwerks (BHKW), mit dem nicht nur Selbstversorgung betrieben, sondern Strom an einen außenstehenden Abnehmer geliefert wird, selbst gewerblich tätig sein. Daher kann sie als rechtsfähiges Steuerrechtssubjekt selbst eine gewerbliche Mitunternehmerschaft im Sinne des § 15 Einkommenssteuergesetz (EStG) begründen, für die ein Feststellungsverfahren [...]

Kommentare deaktiviert für BHKW-Betrieb

Mietrechtsänderung

2019-03-06T17:38:14+01:0022.03.2019|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Technik|

Mietwohnungsförderung, Mietrechtsänderung und Mieterstrom im Parlament beschlossen Gleich drei mietenpolitisch relevante Gesetze hat der Bundestag am 29. und 30. November 2018 verabschiedet. So wurden Mietpreisbremse und Modernisierungsumlage durch das Mietrechtsanpassungsgesetz verschärft, der Mietwohnungsbau durch eine Sonderabschreibung angeregt und ein Kompromiss in Hinblick auf die Förderung von Mieterstromprojekten erzielt. Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus Den Auftakt machte [...]

Kommentare deaktiviert für Mietrechtsänderung

Vermittlungsprovision

2019-03-11T19:23:48+01:0022.02.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung|

Vermittlungsprovision von Immobilienverwaltungen niedriger als von Maklern Vermitteln Immobilienverwaltungen Eigentumswohnungen an Käufer, liegen die Provisionssätze deutlich unterhalb der marktüblichen Werte. Zudem teilen sie auch in angespannten Märkten die Provision zwischen Käufer und Verkäufer auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Umfrage des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV), an der sich rund 500 Verwaltungen beteiligten. Im [...]

Kommentare deaktiviert für Vermittlungsprovision

Rauchwarnmelder: Einheitlicher Einbau und Wartung durch die Gemeinschaft

2019-01-17T19:33:33+01:0012.02.2019|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

BGH-Urteil zu Rauchwarnmeldern: Einheitlicher Einbau und Wartung durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zulässig Wohnungseigentümer können den zwingenden Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern für die Gemeinschaft auch dann wirksam beschließen, wenn dadurch solche Wohnungen einbezogen werden, in denen Eigentümer bereits Rauchwarnmelder angebracht haben. Es besteht keine Pflicht, diese Wohnungen auszunehmen. So entschied der Bundesgerichtshof am [...]

Kommentare deaktiviert für Rauchwarnmelder: Einheitlicher Einbau und Wartung durch die Gemeinschaft

Fortbildungszertifikat 2018

2019-02-06T11:19:47+01:0006.02.2019|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Auch in diesem Jahr haben wir die Auszeichnung "Fortbildungszertifikat 2018" vom VDIV Verband der Immobilienverwalter Baden Württemberg e.V. erhalten. Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter ist beschlossen und gilt seit August 2018. Wohnimmobilienverwalter müssen nun regelmäßig Weiterbildungen nachweisen. Die Vollmitglieder des Verbands der Immobilienverwalter übernehmen zusätzliche Verantwortung. Der Gesetzgeber sieht 20 Stunden [...]

Kommentare deaktiviert für Fortbildungszertifikat 2018

Hausmusik muss geduldet werden

2019-01-24T08:06:09+01:0025.01.2019|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|

BGH: Hausmusik muss geduldet werden Des einen Freud, des anderen Leid: Hausmusik. Im Streit um das Trompete spielen in einem Reihenhaus schaffte der BGH Klarheit. Das Musizieren der Nachbarn muss in gewissen Grenzen hingenommen werden. Der Fall
 Der Beklagte, ein Berufsmusiker, der im Orchester eines Theaters Trompete spielt, und der Kläger, sein nebenan lebender Nachbar, [...]

Kommentare deaktiviert für Hausmusik muss geduldet werden

Betriebskostenabrechnung Wohnflaeche

2019-01-17T19:37:24+01:0015.01.2019|AKTUELLES, Mietverwaltung|

BGH: Für Betriebskostenabrechnung gilt tatsächliche Wohnfläche Vereinbarungen über die Wohnfläche spielen bei der Betriebskostenabrechnung keine Rolle. Zu diesem Urteil kam jüngst der Bundesgerichtshof (BGH). Für die Verteilung der Betriebskosten kommt es auf die tatsächliche Wohnfläche an. Seine bisherige Rechtsprechung, wonach die vereinbarte Wohnfläche maßgeblich ist, gibt der BGH damit auf. Der Fall
 Die Vermieterin und [...]

Kommentare deaktiviert für Betriebskostenabrechnung Wohnflaeche

Wer muss renovieren?

2019-03-11T19:34:47+01:0005.01.2019|AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, Technik|

BGH: Mieter muss unrenoviert übernommene Wohnung nicht streichen Wer muss renovieren? Diese Frage beschäftigt Mieter und Vermieter – und zuletzt auch den Bundesgerichtshof (BGH). Dieser urteilte: Mieter müssen keine Schönheitsreparaturen bei einer unrenoviert übernommenen Wohnung durchführen. Das gilt auch, wenn sie dem Vormieter gegenüber Reparaturen zugesichert haben. Der Fall
 Die Vermieterin einer Wohnung verlangt wegen [...]

Kommentare deaktiviert für Wer muss renovieren?

Wir verdoppeln die gesetzliche Forderung der Weiterbildungspflicht

2019-01-17T19:42:14+01:0002.12.2018|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Immobilienverwalter übernehmen zusätzlich Verantwortung: DDIV-Mitgliedsunternehmen verdoppeln gesetzlich geforderte Weiterbildungspflicht Die 34. Delegiertenversammlung des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) hat am 5. September beschlossen, die gesetzlich geforderte Weiterbildungspflicht mehr als zu verdoppeln. Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung zu einer Weiterbildung von 15 Stunden pro Jahr etabliert der Verband ein weiteres Qualitätskriterium der Mitgliedschaft. Der Gesetzgeber sieht 20 Stunden [...]

Kommentare deaktiviert für Wir verdoppeln die gesetzliche Forderung der Weiterbildungspflicht
Nach oben