WEG‑Kampagne abgeschlossen – unser Fazit & was wir Ihnen mit auf den WEG geben
Worum ging’s?
Mit unserer Serie zu den Paragrafen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) – Schwerpunkt §§ 23 bis 49 – haben wir die praxisrelevanten Themen für Eigentümer, Beirat und Verwaltung greifbar gemacht: von Einladung & Beschlussfassung über Beirat & Verwalter bis zu Abrechnung, Dauerwohnrecht und Beschlussklagen. Ziel: weniger Mythen, mehr Handlungssicherheit.
Die wichtigsten Learnings auf einen Blick
- Einladung & Textform (§ 23 WEG): E‑Mail/Portal erfüllt die Textform – entscheidend ist der Zugang; Tagesordnung klar benennen.
- Beschlussfähigkeit: Seit WEMoG immer gegeben – unabhängig von der Teilnehmerzahl.
- Beirat (§ 29 WEG): Unterstützt & überwacht, gibt Stellungnahmen ab – keine Weisungsbefugnis gegenüber dem Verwalter.
- Verwalter (§§ 26/26a/27 WEG): Bestellung befristet, jederzeit abberufbar; „zertifizierter Verwalter“ als Qualitätsstandard; Aufgabenrahmen klar definieren.
- Finanzen (§ 28 WEG): Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Vermögensbericht – Belegeinsicht ja, Erklärpflicht nein; Anlagen/Übersichten sind Best‑Practice.
- Dauerwohnrecht (§§ 31–42 WEG): Spezialfall mit WEG‑Logik plus erbbau‑/vertragsrechtlichen Besonderheiten (Heimfall, Zustimmung, Entgelt).
- Prozesse (§§ 43–45 WEG): Belegenheitsgericht; Beschlussklagen gegen die GdWE; Fristen: 1 Monat Klage, 2 Monate Begründung – kein „4‑Wochen‑Trick“.
- Ergänzende Bestimmungen (§§ 46–49 WEG): Alt‑/Übergangsthemen mit Stichtagen 31.12.2025 und bis 2028 (virtuelle ETV ↔ Präsenzpflicht).
7 häufige Irrtümer – und die Klarstellung
- „Ohne 50 % ist keine Beschlussfähigkeit gegeben.“ Doch – seit 2020 immer beschlussfähig.
- „Einladung nur per Einschreiben.“ Textform genügt (E‑Mail/Portal). Brieftauben zählen nicht .
- „Der Beirat sagt dem Verwalter, was zu tun ist.“ Nein – Beirat berät/überwacht; Entscheidungen trifft die GdWE.
- „Belegeinsicht = Erklärpflicht.“ Falsch. Es gibt ein Einsichtsrecht; eine Pflicht zur persönlichen Erläuterung besteht nicht.
- „Vier Wochen = ein Monat.“ Nein – Monatsfrist ≠ 28 Tage; Fristende nach Kalendermonat.
- „Virtuelle ETV ohne Präsenz ist automatisch unwirksam.“ Bis 2028 besteht zwar Präsenzpflicht (sofern kein einstimmiger Verzicht) – Verstöße machen virtuelle Beschlüsse nicht automatisch nichtig/anfechtbar.
- „Zustimmungsklauseln kann man ignorieren.“ Besser nicht – sonst drohen Unwirksamkeit/Anfechtung (vgl. § 12 WEG, Altfall‑Korrektiv § 46 WEG).
Was Sie konkret mitnehmen können
- Checklisten für Einladung, Tagesordnung, Beschlussfassung, Protokollierung und Belegeinsicht.
- Musterformeln für Beschlüsse (z. B. Bestellung Beirat/Verwalter, WP/Abrechnung, Baumaßnahmen, virtuelle ETV).
- Fristen‑Reminder (Anfechtung/Begründung) – ideal als Notiz im Eigentümerportal.
- Transparenz in den Finanzen: Vermögensbericht und klare Ausweisung von Erbbauzins/Entgelten (bei Dauerwohnrecht) in WP/Abrechnung.
Interne Navigation & weiterführende Seiten
- § 23 WEG – Einberufung & Beschlussfassung
- § 29 WEG – Verwaltungsbeirat
- § 26a WEG – Zertifizierter Verwalter
- § 27 WEG – Aufgaben & Befugnisse des Verwalters
- § 28 WEG – Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Vermögensbericht
- Teil 2 des WEG – Dauerwohnrecht (§§ 31–42)
- § 43 WEG – Zuständigkeit · § 44 WEG – Beschlussklagen · § 45 WEG – Fristen
- Ergänzende Bestimmungen (§§ 46–49 WEG) · Vertiefung § 48
Was kommt als Nächstes? – Unsere Themenvorschau
- Energie & Modernisierung: Heizung/Wärme, Dämmung, PV, Ladeinfrastruktur – praktische Fahrpläne für GdWE.
- Digitalisierung: Eigentümerportal, elektronische Beschlüsse, revisionssichere Dokumentation.
- Bauliche Veränderungen: Barrierefreiheit, Einbruchschutz, Sondernutzungsrechte – Beschluss‑ und Kostenmodelle.
- Finanzen: Rücklagenstrategie, Liquiditätssteuerung, Umlageschlüssel in der Praxis.
- Praxisfälle: Von der Mängelbeseitigung bis zur Beschlussumsetzung – Schritt‑für‑Schritt‑Guides.
Kurz: Wir bleiben am Ball und liefern weiter aktuelle Themen rund um die Immobilie – präzise, verständlich und umsetzbar.
Direkt an Sie: unser Service‑Versprechen
- Klare Sprache statt Juristenkauderwelsch.
- Verlässliche Fristen- & To‑Do‑Hinweise, rechtzeitig vor Stichtagen.
- Transparente Prozesse – von der Einladung bis zur Beschlusssammlung.
- Schnelle Erreichbarkeit & feste Ansprechpartner.
Autor: Harald Reiner, Hausverwaltung Reiner GmbH
Stand: November 2025
→ Weiter geht es mit: Aktuelle Themen rund um die Immobilie (Thema folgt)

